Kemnath
21.11.2022 - 11:26 Uhr

Schülerzahl und Umlage an Kemnather Grundschulverband steigen

Der Grundschulverband Kemnath hat den Haushalt 2023 und die Jahresrechnungen 2018 bis 2020 unter Dach und Fach gebracht. Erstmals finden sich darin auch Zahlen für die Offene Ganztagsschule.

In der „Holzvilla“ bei der Kemnather Grundschule ist seit Schuljahresbeginn die Offene Ganztagsschule untergebracht. Neben den gestiegenen Energiepreisen schlagen sich auch die Kosten für dieses neue Betreuungsangebot in einer höheren Verbandsumlage nieder. Bild: ak
In der „Holzvilla“ bei der Kemnather Grundschule ist seit Schuljahresbeginn die Offene Ganztagsschule untergebracht. Neben den gestiegenen Energiepreisen schlagen sich auch die Kosten für dieses neue Betreuungsangebot in einer höheren Verbandsumlage nieder.

Hauptthema der Mitgliedsversammlung des Grundschulverbandes unter dem Vorsitz von Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler war die Verabschiedung des Haushaltsplanes samt Finanz- und Stellenplan. Die Vorstellung des Haushaltsplanes für die Mitgliedskommunen Kemnath und Kastl übernahm der stellvertretende Kämmerer Wolfgang Panzer.

Der Verwaltungshaushalt umfasst 511 900 Euro (+25,1 Prozent) und der Vermögenshaushalt 37 400 Euro (+6,9). Bei den Einnahmen sticht die stark erhöhte Schulverbandsumlage in Höhe von 364 900 Euro (+31,3) hervor, die hauptsächlich den erheblich gestiegenen Energiekosten und der neu eingeführten Offenen Ganztagsschule geschuldet ist. Weitere Posten sind die Erstattung von Ausgaben (37 300 Euro), Schülerbeförderungszuschuss (68 000) und die Zuführung vom Vermögenshaushalt (25 400).

Größerer Verwaltungsaufwand

Bei den Ausgaben schlagen Tarifanpassungen und Höhergruppierung bei den Personalkosten mit 81 150 (+11,5), Schulhausmieten und Nebenkosten mit 204 000 Euro (+11,1), Gebäudeunterhalt 4 000 (-20), Unterrichts- und Verwaltungsaufwand mit 39 550 (+34,5), Schülerbeförderungskosten mit 114 000 (+8,6) und der neue Ausgabeposten Offene Ganztagsschule mit 54 200 Euro zu Buche. Diese wurde bisher in Form der Mittagsbetreuung durch die Gemeinden selbst getragen.

Im Vermögenshaushalt fließen Zuweisungen vom Land für neue Lehrer-PCs (8 000 Euro) und die Entnahme aus der Rücklage in Höhe von 30 000 Euro als Einnahmen. Die Ausgaben bestreiten Schulausstattungen wie Notebooks mit 12 000 und die Zuführung zum Verwaltungshaushalt mit 25 400 Euro. Die Schulverbandsumlage je Schüler steigt auf 1 387,45 Euro (2022: 1 103,18). Der Zuschuss zur Lernmittelfreiheit beträgt 12 Euro/Kind, insgesamt 3 114,80 Euro.

Der Grundschulverband erhält für die Beförderungskosten einen Zuschuss in Höhe von 329,40 Euro/Schüler, insgesamt 68 000 Euro für 99 Schüler mit Beförderungsanspruch. An Kopiergeld wird von den Schulpflichtigen 8 Euro/Jahr erhoben. Zu den Personalkosten ergänzte Schäffler, dass solche für den beim Mittelschulverband neu eingestellten EDV-Administrator, der sich auch um EDV-Aufgaben in der Grundschule kümmert, in Höhe von rund 5 000 Euro je nach Aufwand erstattet werden. Er teilte auch mit, dass die zum 1. Januar 2023 geplante Einführung der Umsatzsteuer unter anderem auch für Personalgestellungen auf das Jahr 2025 verschoben wurde.

Die Kosten bei der Offenen Ganztagsschule für die Betreuung durch die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) Weiden trägt der Grundschulverband in Höhe von 54 200 Euro. Die Mietkosten für zwei Schulhäuser (111 000 Euro) steigen durch den Einbau einer geförderten dezentralen Lüftungsanlage (770 000 Euro) in allen Klassenräumen beider Schulstandorte. Zudem ist für die "Holzvilla" für die Offene Ganztagsschule in Kemnath Miete an die Stadt abzuführen.

Neue Schulmanager-App

Ein Hauptgrund für die stark zugenommenen Energiekosten ist der Anstieg des Strompreises von 0,25 Euro/Kilowattstunde (kWh) in 2022 auf 0,85 Euro/kWh in 2023, die zu einem Ansatz von 22 000 Euro führen. Ob die Strompreisbremse auch für Kommunen gilt, ist noch nicht bekannt. Durch die Investitionen bei der Digitalisierung der Schulen erhöht sich auch der Sachaufwand (10 150 Euro). Für die Ersatzbeschaffung von 5 Dokumentenkameras sind 5 000 Euro eingestellt. Zur Kommunikation mit den Eltern soll eine Schulmanager-App für 900 Euro angeschafft werden. Damit können zum Beispiel Krankmeldungen, Elternbriefe oder Ankündigungen von Leistungsnachweisen mitgeteilt werden. Sie befindet sich in der Testphase. Zudem werden das Mobiliar (Tische, Whiteboards) mit 1 900 Euro, acht weitere Lehrerdienstgeräte mit 8 000 Euro erweitert. Die allgemeine Rücklage wird nach der Entnahme von 29 400 Euro noch rund 192 000 Euro zum Jahresende 2023 betragen. Schulden sind keine vorhanden.

Schulleiterin Christine Wiesend freute sich über die aktuell anwachsenden Schülerzahlen. Im nächsten Jahr werden 47 Erstklässler und eine Schülergesamtzahl von 278 erwartet. Man hofft auf ein ganz normales Schuljahr ohne Corona-Thematik, in dem auch ein Schulfest wieder stattfinden soll.

Die Beschlüsse zum Haushalt waren einstimmig. Die Versammlung beschloss auch die Jahresrechnungen 2018 bis 2020. Anstelle der Ausschussvorsitzenden Heidrun Schelzke-Deubzer bestätigte Stellvertreter Hans Walter der Verwaltung korrekte Arbeit. Der Dank galt der Verwaltung und Kämmerei.

Hintergrund:

Grundschulverband Kemnath

  • Mitgliedsgemeinden: Stadt Kemnath, Gemeinde Kastl (dort auch Schulstandorte)
  • Verbandsvorsitzender: Bürgermeister Roman Schäffler (Kemnath)
  • Schülerzahlen: 265 Mädchen und Buben in den dreizügig geführten Klassen 1 bis 4, darunter drei ukrainische Kinder
  • Wohnort der Schüler: 196 aus Stadtgebiet Kemnath; 67 aus Gemeinde Kastl; 2 Gastschüler
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.