Kemnath
17.05.2018 - 20:00 Uhr

Klaus Wegmann blickt auf Aktionen des Waldecker Carnevalvereins zurück: Session ohne Durchhänger

Die Session 2017/18 ist recht kurz, bringt aber für die Mitglieder des Waldecker Carnevalvereins viel Arbeit mit sich. Ungeachtet dessen feilen die Verantwortlichen schon wieder am Programm für die nächste närrische Zeit.

Präsident Klaus Wegmann.	Bild: hl
Präsident Klaus Wegmann. Bild: hl

Waldeck. Klaus Wegmann legte in der Jahreshauptversammlung des Waldecker Carnevalvereins im Vereinslokal Zillner eine sehr positive Bilanz vor. Seinem Bericht schickte er voraus, dass ihn die Kameradschaft und der Zusammenhalt während seiner sechsten Session als Präsident sehr gefreut habe. Er erinnerte an monatliche Versammlungen zur Vorbereitung der Veranstaltungen sowie ein Schnuppertraining für die Garden sowie ein Helferfest auf dem Sportgelände, wofür er dem Sportverein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten dankte.

Erster Höhepunkt sei die 46. Faschingseröffnung im Schrembs-Saal mit Vorstellung des Prinzenpaares Sarah I. und Volker I. sowie Verleihung des Verdienstordens Waldecker Keule an Stadtrat Klaus Scherer, des Tills in Silber an Christine Klugmann und des Verdienstordens des Fastnachtverbandes Franken (FVF) an Alexandra Reger gewesen.

Die drei ausverkauften Prunksitzungen bezeichnete Wegmann als vollen Erfolg. Ein Lob galt hier den 60 Aktiven für ihr jeweils vierstündiges Programm und Sabine Kade für den Vorverkauf. Ebenso erwähnte der Redner die Kinderprunksitzung mit Minipräsidium und -prinzenpaar sowie den Seniorennachmittag. Absoluter Höhepunkt sei der 46. Faschingszug mit vielen Tausend Zuschauern gewesen, obwohl es das Wetter nicht so gut mit den Narren gemeint habe.

Besonders hob Klaus Wegmann die Jugendarbeit im WCV hervor. In Wichtel-, Mini-, Jugend- und Prinzengarde seien über 50 Mädchen im Einsatz. Sie seien das Aushängeschild des Vereins und hätten einiges an Auftritten in Seniorenheimen zu absolvieren gehabt. Larissa Bothner erwähnte er besonders, da wieder in der Oberfrankengarde erfolgreich mitgewirkt hat. An auswärtigen Terminen und Auftritten erwähnte der Präsident unter anderem Prinzentreffen in Mitterteich und Neustadt/Waldnaab, Empfang beim Landrat, Landkreisseniorennachmittag sowie Teilnahme an den Faschingszügen in Pressath, Eschenbach und Hammerles.

Wegmanns abschließender Dank galt allen, die den WCV unterstützt haben, besonders der Firma Heindl-Kamin, die ihren Bus für auswärtige Veranstaltungen zur Verfügung gestellt hat, allen Helfern beim Faschingszug und Ehrenpräsident Hans Lukas, der seit 47 Jahren die Faschingszeitung herausbringt. Auch den Aktiven und dem Vorstand stellte er ein sehr gutes Zeugnis aus.

Der Kassenbericht von Christian Lukas und Jessica Suttner zeigte auf, welch finanzieller Aufwand beim WCV notwendig ist. Horst Zillner, der mit Markus Schupfner die Belege überprüft hatte, bescheinigte einwandfreie Arbeit.

Wegmann kündigte für 8. Juni ein Helferfest an. Die 47. Faschingseröffnung ist am Samstag,10. November. Die Prunksitzungen folgen am 26. Januar, 2. Februar und 9. Februar 2019. Der 47. Faschingszug zieht am Sonntag, 3. März 2019, durch den Markt. In den kommenden Wochen und Monaten gebe es noch eines zu besprechen, unter anderem das neue Datenschutzgesetz. Hier wäre es wünschenswert, wenn sich einige Mitglieder für Schulungen es FVF anmelden würden. Der FVF rufe weiter dazu auf, Talente zu fördern und Nachwuchs für Büttenreden zu schulen. Im Herbst werde die Fastnachtsakademie des FVF eröffnet, der damit auch die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten erweitere, informierte Wegmann. Die Versammlung hatte mit einem Totengedenken, vor allem für Ehrensenator Andreas Hösl, begonnen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.