Kemnath
28.09.2022 - 15:20 Uhr

Spatenstich in Kemnath für Trainings- und Logistikzentrum der Firma Markgraf

Für die Firma Markgraf gab es am Wochenende in Kemnath gleich zwei Gründe zu feiern: zum einen das 90. Jubiläum der Bauunternehmung, zum anderen den Spatenstich für ein Millionen-Projekt.

Die Firma Markgrafverband am Samstag den symbolischen Spatenstich für ein neues Trainings- und Logistikzentrum mit einem Familienfest auf dem neuen Gelände in der Hammergrabenstraße. Neben dem Neubau in Kemnath wird der Standort Immenreuth modernisiert und ausgebaut, informiert das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In beide Projekte investiert das Bauunternehmen demnach in den nächsten Jahren 40 Millionen Euro.

Der Einladung zum Familienfest für die über 950 Mitarbeitenden zum 90. Firmenjubiläum waren auch die Gremienmitglieder der Rainer-Markgraf-Stiftung Landtagsabgeordneter Tobias Reiß, Stellvertretender Landrat Günter Kopp, die Bürgermeister Roman Schäffler (Kemnath) und Thomas Kaufmann (Immenreuth) sowie Architekten, Planer und die künftigen Nachbarn gefolgt.

Bisher beengte Platzverhältnisse

Geschäftsführer Liborius Gräßmann blickte auf die Anfänge und die Entwicklung des Unternehmens. "Stiftungsgetragen und eigenfinanziert steht Markgraf auf einem stabilen Fundament, das wir durch den Neubau in Kemnath weiter stärken werden", erklärte er. Geschäftsführer Thomas Löw verdeutlichte die Notwendigkeit des Vorhabens: "Mit dem neuen Standort in Kemnath können wir die beengten Platzverhältnisse in Immenreuth auflösen und mittelfristig rund 20 Prozent mehr Fläche für den Bereich Logistik & Mobilität schaffen", erläuterte er laut dem Pressetext.

Rund 10 000 Klein- und Großgeräte sowie die Pkw- und Lkw-Flotte für bundesweite Baustellen sollen hier dann vorgehalten und verwaltet werden. An das Logistik- und Mobilitätszentrum angeschlossen, erfolgt in einem zweiten Abschnitt der Bau des Trainings- und Ausbildungszentrums. Das Gebäude wird parallel zur Hammergrabenstraße entstehen. Eine zugehörige Freifläche schafft Voraussetzungen für eine praxisnahe Ausbildung.

Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler war die Freude sichtlich anzusehen: "Wir wollten mit dem neuen Industriegebiet am Ortseingang Akzente setzen. Mit der Ansiedlung des Trainings- und Logistikzentrums von Markgraf wird uns das mehr als gelingen." Die Firma habe "Großes, Ökologisches und Innovatives vor und will Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen". Mit dieser Ansiedlung, die ein Glücksfall für die Region sei, werde Kemnath um eine gewerbliche Attraktion und einen lukrativen Arbeitgeber reicher.

Modenisierung in Immenreuth

Für 10 Millionen Euro modernisiert und erweitert wird der Standort Immenreuth. Mit dem Umzug der Logistik und des Bauhofs nach Kemnath wird der Traditionsstandort an der Wilhelm-Markgraf-Straße zu einem bedeutenden Produktionsstandort ausgebaut. Dieser beheimatet bereits den unternehmenseigenen Stahlbau sowie ein Betonfertigteilwerk.

In seiner Präsentation ging Geschäftsführer Alexander Holzmüller näher auf die Vorhaben ein. Zunächst werden mit einem Ersatzneubau vor allem neue Sozial- und Sanitärbereiche sowie ein neuer Bürotrakt für das Fertigteilwerk geschaffen. In einem zweiten Neubau, werden die auf dem gesamten Gelände verteilten Büros in einem Gebäude vereint. Die Um- und Neubauten an beiden Standorten sind im Tandem geplant und sollen - Baugenehmigungen vorausgesetzt - im kommenden Jahr starten.

Hintergrund:

Neues Logistik- und Mobilitätszentrum

  • entsteht auf einem 65.000 Quadratmeter großen, im Herbst 2021 erworbenen Gelände im neuen Gewerbegebiet Kemnath-West III
  • Bauarbeiten ab 2023
  • besteht unter anderem aus zwei Hallen mit jeweils rund 4000 Quadratmetern Fläche, in die auch Büroräume und mehrere Werkstätten integriert sind
  • mit Freifläche für die Lagerung von Geräten und Materialien
  • bietet Arbeitsplätze für über 60 Mitarbeitende, die mit Fertigstellung des Neubaus von Immenreuth nach Kemnath umziehen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.