Kemnath
06.10.2022 - 13:32 Uhr

Tigergruppe hilft Kemnather Gartenbauern beim Saftpressen

Dass Saftpressen ganz schön anstrengend ist, merkten die Buben und Mädchen von der Tigergruppe. Bild: jzk
Dass Saftpressen ganz schön anstrengend ist, merkten die Buben und Mädchen von der Tigergruppe.

Ein ganz besonderes Erlebnis war für die Tigergruppe der Kita "Li-La-Löhle" das Saftpressen beim Obst- und Gartenbauvereins (OGV). Nach der Begrüßung zeigte Vorsitzender Josef Häckl den Kindern im OGV-Garten unter anderem den Beerengarten, das Insektenhotel und die Obstwiese. Dann durften sie verschiedene Apfelsorten probieren.

Vor dem Saftpressen mussten die Buben und Mädchen die Äpfel in kleine Stücke zerteilen. Faule Früchte wurden ausgeschnitten oder gleich ganz ausgesondert. Inzwischen richteten Josef Frank und Anton Kuchenreuther die Saft- und die Spindelpresse her.

Durch das Drehen eines Handrades wurden die Äpfel und Birnen in der Obstmühle von einer Walze zerkleinert. Diese wurden in ein Leintuch eingeschlagen und in die Obstpresse gelegt. Dann mussten die Buben und Mädchen kräftig an der Spindel drehen, bis der Saft unten in ein Gefäß lief. Josef Frank und Anton Kuchenreuther halfen ihnen dabei.

"Den übrig gebliebenen Trester erhält ein Landwirt für die Fütterung", erklärte Josef Häckl. Die Mädchen und Buben waren mit Feuereifer bei der Sache. Astrid Will und Vanessa Fenzl und die freiwilligen Helfer achteten darauf, dass sich niemand verletzte.

Im OGV-Heim durften alle den leckeren Apfelsaft gleich probieren. Dazu gab es Butter- und Schnittlauchbrote. Elisabeth Häckl, Sieglinde Kuchenreuther und Tetjana Carlova hatten alles schön hergerichtet. Im Namen aller "Königstiger" bedankte sich Astrid Will mit einem selbst gebastelten Geschenk beim OGV-Team.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.