"Das Zwoelfer", der Zusammenschluss der zwölf Museen im Landkreis Tirschenreuth unter der Projektleitung von Barbara Habel und Stefanie Schreiber, hat den Thementag "Fisch" sehr gut auch im Blick auf Corona vorbereitet. Unter dem Wahlspruch "Gemeinsam sind wir stark" war auch das Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath aus dem westlichen Landkreis vertreten.
Kreisheimatpfleger und Vorsitzender des Heimatkundlichen Arbeits- und Förderkreises Kemnath, Robert Schön, sowie Rainer Sollfrank und Hans Rösch informierten die Besucher über das Fischrecht im Stadtweiher der Phantastischen Karpfenstadt Kemnath. Unter anderem mit dem Verleihungsbrief König Ruprechts vom 21. Mai 1402 sowie Bildern vom Fischtransport von Kemnath bis Nürnberg per Schubkarren oder Pferdewagen beim historischen Festzug zur 1000-Jahr-Feier Kemnaths vermittelten sie die hohe Bedeutung der Fischerei im Kemnather Land früher und heute. Die Gespräche mit den Besuchern waren eine gute Werbung für den Fisch und die Museen.
Allerdings ist das Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum in Kemnath wegen Corona vorerst zu den normalen Zeiten nicht geöffnet. Kleingruppen von bis zu 8 Personen können nach Vereinbarung (Telefon 0152/29530790), unter Einhaltung der Hygienevorschriften, durch die Sonderausstellung "Schlossleben - Herrschaft und Gut Wolframshof in frühen Fotografien" sowie die weiteren Ausstellungen und das Musikeum geführt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.