Kemnath
03.06.2019 - 12:45 Uhr

Der Umwelt zuliebe

Plastik frei leben ist gar nicht so schwer. Silvia Gottinger zeigt im Kemnather Familienzentrum Mittendrin, wie einfach dies ist.

„Plastik sparen im Alltag ist gar nicht so schwer“, ermutigt Silvia Gottinger (stehend) die Kursteilnehmer. Bild: jzk
„Plastik sparen im Alltag ist gar nicht so schwer“, ermutigt Silvia Gottinger (stehend) die Kursteilnehmer.

Die Umweltbelastungen durch Plastik und die daraus resultierenden Schäden für Mensch und Umwelt werden immer gravierender. Umso mehr freuten sich die Verantwortlichen des Familienzentrums Mittendrin, dass Referentin Silvia Gottinger im Kursraum einen Vortrag über das Thema "Plastikfreier Alltag" hielt.

Die Krankenschwester lebt mit Ihrer Familie schon seit mehreren Jahren möglichst ohne Kunststoff im Alltag. Für die Teilnehmerinnen hatte sie viele Tipps und praxiserprobte Vorschläge dabei. Wie sie ausführte, könnten Kombinationen aus den fünf Zutaten Natron, Soda, Zitronensäure, Gallseife und Olivenseife jeden Reiniger im Haushalt ersetzen. Für frischen Duft reiche es, ein paar Tropfen ätherisches Öl dazuzugeben. Auch bei der Körperpflege leisteten diese Mittel gute Dienste. Ein Deo lasse sich ganz leicht aus Wasser, Natron und ätherischen Ölen herstellen. Aus ihrer Nähwerkstatt hatte die Referentin Kaffeefilter, Teebeutel und Bienenwachstücher mitgebracht. Die Teilnehmerinnen bekamen viele Tipps zur Müllvermeidung bei der Monatshygiene. Auch eine Kleidertauschbörse wurde angeregt, da die Herstellung von neuer Kleidung meist mit großen Umweltbelastungen verbunden ist.

Die Referentin hatte eine Auswahl an Büchern mitgebracht, in denen alle Rezepte und Tipps nachzulesen sind. Außerdem empfahl sie die Internetseite smarticular.net weiter, auf der eine Vielzahl von Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu finden ist.

Als nächste Aktionen im Familienzentrum Mittendrin zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind geplant: Kochabend mit den Studenten des Bayreuther "Aufstrich-Zirkels" am 25. Juni um 18 Uhr, Kochkurs "Buddhabowls" am 18. Juli um 18 Uhr und das Reparaturcafé, das wieder am 20. Juli von 14 bis 16 Uhr stattfinden wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.