In schwierigen Lebenssituationen oder bei besonderen Themen wohnortnah Austausch und Unterstützung zu bekommen, ist seit Gründung des Familien- und Bürgerzentrums Mittendrin ein Kernstück der Angebote. Leiterin Jessika Wöhrl-Neuber ist froh über die Vielfalt an Themen, bei welchen das Mittendrin mittlerweile eine wichtige Anlaufstelle für Ratsuchende ist. "Sich bei belastenden Themen frühzeitig Rat und Hilfe zu holen, erspart Betroffenen viel Leid", erzählt sie im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Vier Selbsthilfegruppen und sechs Beratungs- und Hilfsangebote gibt es derzeit.
Das Gefühl, mit seinen Anliegen nicht allein zu sein, entlaste Ratsuchende und nehme ihnen einen Teil des Drucks, unter dem sie stehen. Große Hilfe können die Gruppenleiter sein. "Sie sind schon einen Schritt weiter, können motivieren, Tipps für den Alltag oder das weitere Vorgehen geben", so die Mittendrin-Leiterin.
Aber nicht nur bei schwierigen Lebenssituationen ist das Mittendrin Ansprechpartner. Verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote unterstützen beispielsweise vor oder nach einer Schwangerschaft, etwa beim Elterngeld oder bei Fragen zum Thema Stillen. "Wir müssen wegkommen von dem Gedanken, dass man nur Hilfe suchen kann, wenn's dramatisch wird", sagt sie. Das Mittendrin will eine Anlaufstelle für jeden sein. "Wir kennen die Ansprechpartner und Anlaufstellen, geben Adressen an die Hand. Betroffene müssen nicht lange googeln", sagt sie. Wer ein Angebot nutzten möchte, kann sich telefonisch oder per E-Mail im Mittendrin anmelden.
Anonyme Alkoholiker
Seit über zehn Jahren treffen sich die Anonymen Alkoholiker immer freitags von 20 bis 21 Uhr. Auch Angehörige sind eingeladen, sich hier Unterstützung und Information zu suchen.
Gruppe für Menschen mit Depression
In der von Diplom-Psychologin Evelyn Friedberger angeleiteten Gruppe für Menschen mit Depression, die monatlich am Dienstagabend, 19 bis 20.30 Uhr, stattfindet, sind ab Herbst wieder Plätze frei, informiert Wöhrl-Neuber. Einigen Teilnehmern gehe es mittlerweile besser. Sie seien zurück in Leben und Beruf und machten ihre Plätze für neue Betroffene frei. Das nächste Treffen ist am Dienstag, 24. September. "Ziel ist es, dass die Betroffenen mit positiver Energie und neuem Mut nach Hause gehen."
Trauertreff
Der Trauertreff mit der ehrenamtlichen Trauerbegleiterin Elke Burger lädt einmal pro Monat, am Mittwochabend, alle ein, die ein geliebtes Familienmitglied verloren haben. Das Treffen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Hospizdienst der Caritas. Eine Anmeldung ist bei Elke Burger unter 09642/1699 oder burger.elke[at]web[dot]de möglich.
Gruppe für Menschen mit Krebs
Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs, die von Life-Coach Nina Perl ebenfalls ehrenamtlich angeboten wird, findet auch während der Sommermonate statt. Interessierte melden sich im Mittendrin-Büro wegen aktueller Termine. Auch Angehörige, die Austausch suchen, sind herzlich willkommen.
Sonntagsfrühstück für Alleinerziehende
Das Sonntagsfrühstück für alleinerziehende Eltern, das ehrenamtlich von Donata Zöllner und Elke Burger organisiert wird, öffnet ebenfalls monatlich seine Türen. Die Kinder sind bei dieser Auszeit vom Alltag natürlich mit dabei und können das Spielzimmer erkunden. Beginn ist um 9.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Das Frühstück wird auf Spendenbasis angeboten.
Stillstunde
Zur Stillstunde, die am ersten Donnerstag im Monat, 9.45 bis 11 Uhr, stattfindet und ehrenamtlich von Stillberaterin Flori Hopp angeboten wird, sind Stillende und werdende Eltern eingeladen, sich über einen guten Stillstart zu informieren und Fragen zu stellen.
Selbsthilfegruppe Restless Legs
Außerdem bietet die Selbsthilfegruppe Restless Legs um Peter Ilchmann aus Waldmünchen einmal im Jahr einen Info-Vortrag in Kemnath rund um die neurologische Erkrankung „unruhige Beine“ an. Betroffene müssen somit nicht nach Weiden fahren, sondern können sich wohnortnah in Kemnath informieren. Das nächste Treffen ist am Montag, 16. September, 18.30 Uhr. Anmeldung im Mittendrin.
„Donum Vitae“: Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Der Weg nach Weiden bleibt allen Eltern erspart, die ein Gespräch mit der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen „Donum Vitae“ führen möchten. Am Montagnachmittag sind auf Anfrage Beratungstermine im Mittendrin möglich, etwa zu den Themen Elterngeld und Elternzeit, aber auch zu allen anderen Anliegen von werdenden und jungen Eltern. Termine können direkt über das Büro in Weiden unter 0961/4016940 oder weiden[at]donum-vitae-bayern[dot]de vereinbart werden.
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen "KoKi"
Die Zielgruppe von Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren kann auch bei der KoKi Tirschenreuth (Koordinierungsstelle Frühe Hilfen) einen Termin vereinbaren, die dann die Beratungsräume im Mittendrin nutzt.
"Dornrose", Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt
Als neuestes Angebot ist die Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt „Dornrose“ an jedem Dienstagnachmittag im Mittendrin vertreten. In geschützter Umgebung können hier vertrauliche Gespräche stattfinden. Die Außenstelle in Kemnath wird von Regina Fritsch betreut. Regina Fritsch ist unter der Nummer 0155/6632823 zu erreichen. Kontakt kann auch über das Büro in Weiden 0961/33099 oder E-Mail: kontakt[at]dornrose[dot]de aufgenommen werden.
Familienzentrum Mittendrin
- Gründung: 25. März 2012
- Leitung: Jessika Wöhrl-Neuber; Träger: Stadt Kemnath
- Mitarbeiter: Kerstin Graf und Deborah Bregler sowie 60 ehrenamtliche Helfer
- Angebote (Auswahl): Kurse und Vorträge für Schwangere und Familien, Inklusionsprojekte, Malkurse, Selbsthilfegruppen, Reparaturcafé, berufliches Netzwerk, Angebote für geflüchtete Menschen, Spieleabende, Schafkopfkurs
- Kontakt: 09642/7033800, www.mittendrin-kemnath.de, team[at]mittendrin-kemnath[dot]de, Rathausplatz 1
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.