Kemnath
29.06.2018 - 13:05 Uhr

Urritter und Großmeister Jubilare

Drei Tatsachen machen das Jubiläumskapitel des Ritterbundes Waldeckh zue Kemenatha zu einem außergewöhnlichen Ereignis: auswärtige Gäste, Ehrung verdienter Recken und die Anwesenheit von fast der ganze Führung des Deutschen Ritterbundes.

Gunther von Haidenaaber (Günther Galke), Rüdiger von Schönfeld, Lancelot du Lac und Werner von Podewils (Podewils) erhalten vom Hochmeister des Deutschen Ritterbundes, Konrad von Winterstetten (von links), Urkunden für langjährige Treue. hl
Gunther von Haidenaaber (Günther Galke), Rüdiger von Schönfeld, Lancelot du Lac und Werner von Podewils (Podewils) erhalten vom Hochmeister des Deutschen Ritterbundes, Konrad von Winterstetten (von links), Urkunden für langjährige Treue.

(hl) Für das Festkapitel hatten sich die Verantwortlichen des Ritterbundes Waldeckh zue Kemenatha den Klostererstadel ausgesucht. Aus gutem Grund. Bereits vor 25 Jahren hatten der damalige Hochmeister des Deutschen Ritterbundes (DR), Lancelot du Lac, und der Ehrengroßmeister des Grünen Humpens, Rüdiger von Schönfeld aus Wien, im Klosterhof ihr 25-jähriges Ritterjubiläum gefeiert. Ihre Freude, sich nach dieser langen Zeit wieder in Kemnath zu treffen, brachten alle Bünde in ihren Grußworten zum Ausdruck. Auch lobten sie den Veranstaltungsort und das Eisweihergelände, das geradezu zu einem gemütlichen Sommerabend einlud.

DR-Hochmeister Konrad von Winterstetten nahm die Ehrungen vor. Werner von Podewils (Ponnath) händigte er die Ehrennadel und Urkunde für 25 Jahre Treue aus. Dieser habe von Peter von Löwenherz (Goller) das Großmeisteramt übernommen. Er gehöre seit einigen Jahren als Archivar dem DR-Vorstand an und führe seinen Bund in vorbildlicher Art und Weise. Der Hochmeister wünschte Ponnath auch künftig viel Kraft und Freude an der Ritterschaft. Auch sein Heimatbund dankte für seinen Einsatz und überreichte ebenfalls ein kleines Dankeschön.

Diesen gehört Gunther von Haidenaaber (Günther Galke) seit 40 Jahren an. Er hat im Bund alle Ämter durchlaufen und wurde wegen seiner Verdienste zum Großkomtur sowie zum Urritter im DR ernannt. Obwohl er der älteste Recke ist, nimmt er noch immer an den Kapiteln teil. Ihm wünschten alle noch viel Gesundheit und dass er noch lange des Burghtor durchschreiten werde. Ebenfalls 40 Jahre Ritter sind die beiden Ehrengroßmeister der Waldeckher, Lancelot du Lac und Rüdiger von Schönfeld. Ihnen überreichte Werner von Podewils Urkunden des Bundes und eine kleine Aufmerksamkeit. Konrad von Winterstetten betonte, der Einladung sehr gerne gefolgt zu sein, trotz des sehr weiten Anreisewegs. Besonders würdigte er Burgmusikus Sebastian (Ponnath) für den Vortrag des Rittermarsches.

Ehrenhochmeister Lancelot du Lac bezeichnete dieses Festkapitel als richtungsweisend. Schon der erste Hochmeister des DR, Josephus von Thury, habe als Ziel die Pflege und den Erhalt einer grenzübergreifenden Freundschaft und Kameradschaft als Ziel ausgegeben. Rüdiger von Schönfeld, der für die Wiener Bünde sprach, erinnerte sich an seinen Besuch in Kemnath 1986 mit seiner Ernennung zum Ehrenhochmeister der Waldeckher. Ottokar von Heydegg, Großmeister des Wallensteiner Ritterbundes, stellvertretender DR-Hochmeister und Ehrenrecke der Waldeckher betonte, dass er in Kemnath echte Ritterfreunde vorgefunden habe, mit denen man sich nicht nur alljährlich beim Drei-Burgen-Kapitel gerne treffe.

Die Gastgeber hatten den Klosterstadel zu einen historische Remter in einem ebensolchen Gemäuer umgewandelt. Dafür erhielten sie allseits Anerkennung ausgesprochen.



 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.