Ein Thema, das in vielen Familien für Unsicherheit und tägliche Reibereien sorgt, ist die Nutzung der modernen Medien. In Zusammenarbeit mit dem Jugendmedienzentrum T1 und der Kommunalen Jugendarbeit am Landratsamt Tirschenreuth bot deshalb das Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin einen Workshop für Eltern und Kinder an.
Unter dem Titel "Papa, Mama! Da war was Gruseliges auf Tiktok!" gab Medienpädagoge Philipp Reich vom Jugendmedienzentrum T1 Tipps zum Umgang mit dem Internet. Nach einem Abendessen, bei dem sich die Teilnehmenden bereits austauschen konnten, stellte der Referent neue KI-Programme wie ChatGPT oder Midjourney vor. Der Experte rechnet damit, dass diese Programme unser Alltagsleben in den nächsten Jahren sehr verändern werden.
Er ging jedoch auch auf die perfekte Instagram-Welt mit den unzähligen Filtern ein. Hier besteht die Gefahr, dass nur noch "perfekte" Menschen gezeigt werden und die Wahrnehmung für den eigenen Körper komplett verzerrt werde. Vor der Anschaffung eines eigenen Smartphones sollte überlegt werden, ob das Kind schon reif dafür sei. Unter www.schau-hin.info gebe es eine sehr hilfreiche Checkliste. Das Erarbeiten gemeinsamer Regeln bei der Mediennutzung sorge eher dafür, dass sie eingehalten werden, wusste Philipp Reich. Mütter und Väter sollen Interesse an den Themen oder Spielen zeigen, mit denen sich die Kinder beschäftigen. Das Allerwichtigste sei jedoch das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern. "Wenn etwas schiefläuft, sollen Jungen und Mädchen auf jeden Fall das Gefühl haben, ihre Eltern um Hilfe bitten zu können."
Dank der Zusammenarbeit des T1 und der Kommunalen Jugendarbeit konnte der Workshop gegen eine freiwillige Spende angeboten werden. Bei Interesse wird das Angebot im Herbst wiederholt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.