Kemnath
28.12.2021 - 11:08 Uhr

Vier Ehrenmedaillen für besondere Verdienste

Insgesamt vier Ehrenmedaillen – die zweithöchste Auszeichnung der Stadt Kemnath – wurden in der letzten Sitzung im Stadtrat verliehen. Eine Würdigung davon erfolgte posthum.

Bürgermeister Roman Schäffler (rechts) verlieh die Ehrenmedaille der Stadt Kemnath an (von links) Josef Krauß, Mariele Prieschenk stellvertretend für den verstorbenen Ehemann Willi, Franz Schwemmer sowie Susanne Vonhoff. Bild: stg
Bürgermeister Roman Schäffler (rechts) verlieh die Ehrenmedaille der Stadt Kemnath an (von links) Josef Krauß, Mariele Prieschenk stellvertretend für den verstorbenen Ehemann Willi, Franz Schwemmer sowie Susanne Vonhoff.

Bürgermeister Roman Schäffler freute sich, die Medaille für besondere Verdienste zu überreichen. Gewürdigt wurde damit Franz Schwemmer, der für die SPD insgesamt 22 Jahre lang - von 1992 bis 2014 - im Stadtrat saß. Während dieser Zeit war er unter anderem Mitglied des Liegenschaftsausschusses, des Finanzausschusses sowie des Ausschusses für Bau, Umwelt und Tourismus.

Sprachrohr für Senioren

Besonders hob Schäffler Schwemmers Tätigkeit als Seniorenbeauftragter der Stadt Kemnath von 2008 bis 2020 hervor. Viele Aktionen wie der städtische Seniorentreff, Sibyllenbadfahrten oder Sprechstunden im "Leben Plus" und im Familienzentrum "Mittendrin" seien mit seinem Namen verbunden, sagte Schäffler und erinnerte an Schwemmers erste Sibyllenbadfahrt am 25. November 2008. "Du bist Vertreter und Sprachrohr unserer älteren Mitbürger, auf dich hört man und du bringst zum Wohl unserer Kemnather Gemeinschaft viel in Erfahrung", sagte Schäffler. Im Jahr 2013 war Schwemmer bereits mit der kommunalen Dankurkunde ausgezeichnet worden.

Als "wertvolle Ideengeberin im Stadtmarketing" würdigte der Bürgermeister anschließend Susanne Vonhoff. Er erinnerte daran, dass Vonhoff vor 18 Jahren Siegerin der Ausschreibung für das neue Logo der Stadt Kemnath war. Auch die Idee mit dem Phantastischen Karpfenweg rund um das historische Kemnath sei ihrer Kreativität entsprungen. "Und so wurden riesige Skulpturen in und um Kemnath mit Hilfe der Kemnather Künstler und Künstlerinnen auf den Weg gebracht", sagte Schäffler. Auch der "Xund-Karpfen" am Stadtgraben mit Mundschutz gehöre zu ihren Ideen. Schäffler würdigte Vonhoffs Tätigkeit als "Chefstrategin" der "MALWAS"-Gruppe, außerdem stehe sie als kreativer Kopf hinter dem Fischbrunnen am Ärztehaus, bringe sich regelmäßig ins Ferienprogramm für Kinder ein und biete in ihrem "Atelier an der Stadtmauer" Malkurse für Kinder an.

Kommunalpolitiker mit Weitblick

Gewürdigt mit der Ehrenmedaille wurde auch Josef Krauß, der von 1990 bis 2020 die CSU im Stadtrat vertreten hatte. In dieser Zeit war er zehn Jahre Zweiter Bürgermeister und zwölf Jahre Sprecher der CSU-Ortsfraktion. Mitglied war er im Bauausschuss und im Finanzausschuss, aber auch Vertreter in der VG-Versammlung sowie im Schulverband Kemnath. "Als Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht bist du immer unser erster Ansprechpartner, wenn es um die Themen sicherer Schulweg und Geschwindigkeitsüberwachung geht", sagte Schäffler. Bereits 2013 wurde Krauß die kommunale Dankurkunde verliehen. Der Bürgermeister würdigte Krauß als einen Kommunalpolitiker, der sich zielgerichtet, mit viel Sachverstand und strategischem Weitblick und auch mit Disziplin für die Stadt Kemnath sowie die Bürger eingesetzt habe. "Wenn er mal wieder mahnend den Zeigefinger hob, ergaben sich sicherlich auch Reibungspunkte und viel Diskussionsfreude - aber das ist eben der Krauß Sepp", betonte Schäffler.

Posthum wurde die Ehrenmedaille an Willi Prieschenk verliehen, der im vergangenen Jahr im Alter von erst 67 Jahren verstorben war. Dessen Ehefrau Mariele und sein Sohn Stefan nahmen die Auszeichnung stellvertretend in Empfang. Prieschenk war seit 1990 für die CLU im Stadtrat, davon sechs Jahre als Ortssprecher der ehemaligen Gemeinde Atzmannsberg-Köglitz. Zwischen 1990 und 2020 war er Mitglied im Finanzausschuss, im Liegenschaftsausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss (auch Vorsitzender) und im Bauausschuss.

Mehrere Auszeichnungen

Vertreten war er zudem im Wasserzweckverband Kemnath-West und in der VG-Versammlung sowie im Schulverband Kemnath. "Willi Prieschenk war der anerkannte Sprecher und Ansprechpartner zugleich für Waldeck und Umgebung", erklärte Schäffler. 2003 bekam er die staatliche Auszeichnung für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr verliehen, 2013 die kommunale Dankurkunde. "Seine ruhige, sachliche und verlässliche Art war ein absoluter Gewinn für Kemnath, Stadtrat und unsere Region", sagte Schäffler.

OnetzPlus
Kemnath27.12.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.