Virtuelles Frühjahrskonzert der Jugendblaskapelle Kemnath

Kemnath
23.03.2021 - 10:33 Uhr

Auf ein ganz besonderes Konzert dürfen sich die Freunde der Jugendblaskapelle Kemnath freuen. Wegen der Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie gibt es ihre Bühne aber nur virtuell.

Online spielte Andreas Sächerl mit seiner Trompete den Jungmusikanten ihre Stimme vor.

Aufgrund der aktuellen Coronalage konnten bei der Jugendblaskapelle Kemnath seit Anfang November keine Register- und Gemeinschaftsproben mehr stattfinden. Sowohl der Einzelunterricht als auch Ensembleproben liefen zu großen Teilen nur online ab.

Aber die Ensembleleiter der Jugendblaskapelle hatten eine Idee. Sie fanden eine Möglichkeit, wie der Probenbetrieb in kontaktloser Form weiterlaufen konnte. Online probten die Kinder und Jugendlichen fleißig und machten trotz der außergewöhnlichen Umstände große Fortschritte. Die Ergebnisse ihrer fleißigen Probenarbeit wollen sie jetzt einem größeren Publikum bei ihrem "Virtuellen Frühjahrskonzert" präsentieren.

In Videokonferenzen erläuterten die Ensembleleiter die Stilistik der Stücke, erklärten schwierige Stellen und spielten mit ihren Instrumenten die verschiedenen Stimmen vor. Die Jungmusikanten saßen mit Kopfhörern und ihren Instrumenten zu Hause am Rechner oder am Smartphone und spielten parallel dazu jeder für sich die eigenen Stimmen.

Clips zusammengeschnitten

Für die Musikstücke des Frühjahrskonzerts nahm jeder Musiker seine Stimme einzeln und alleine zu Hause auf. "Wir haben die technischen Voraussetzungen bewusst niedrig gehalten und einfache Handy-Videos gedreht", erklärt Vorsitzender Andreas Sächerl. Die Einzelvideos wurden dann einfach per Whatsapp an die jeweiligen Ensembleleiter geschickt und anschließend zu einem Gemeinschaftswerk zusammengeschnitten.

Wichtig dafür war vor allem, dass jeder im gleichen Tempo spielte. Dieses Problem wurde über sogenannte Click-Tracks oder Referenzstimmen gelöst. Diese Audiodatei mit der Melodie des Stücks und den durchlaufenden Metronom-Schlägen galt als Referenzstimme und Tempogeber. Die Musiker hörten sie über Kopfhörer, spielten dazu ihre jeweilige Stimme und machten dabei eine Videoaufnahme von sich. Die einzelnen Beiträge wurden gesammelt und zu einem gemeinsamen Musikvideo zusammengeschnitten.

Rund 40 Musikanten

Das Konzert findet am Sonntag, 28. März, um 17 Uhr über die Videokonferenz-Plattform GoToMeeting statt. Somit kann jeder einfach und bequem von zu Hause aus mit seinem PC oder Handy teilnehmen. Zu hören sein werden ein Trompetenensemble, die beiden Blockflötengruppen (Leitung Vanessa Mihl), die Nachwuchsgruppe "Newcomer" (Leitung Tanja Ritter), das Holzbläserensemble "Whisper Wood" (Leitung Anna-Lena Würtenberger) und das Jugendblasorchester (Leitung: Andreas Sächerl). Insgesamt wirken knapp 40 Musikanten mit.

Neben den Familien der Musiker ist auch die Bevölkerung eingeladen, das Konzert mitzuerleben. Anmeldungen werden bis Donnerstag, 25. März, per E-Mail an vorstand[at]jugendblaskapelle-kemnath[dot]de erbeten. Die Zugangsdaten werden dann kurz vor dem Konzert verschickt. Der "Eintritt" ist frei.

Gespielt werden neben einem Konzertstück unter anderem Titel aus dem Bereich Rock & Pop und ein Lied aus dem Musical "Phantom der Oper". Die ganze Veranstaltung wird schätzungsweise 35 bis 40 Minuten dauern.

Ein Bild von der Jugendblaskapelle Kemnath aus besseren Zeiten, nämlich vor der Corona-Pandemie.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.