Kemnath
30.09.2019 - 14:06 Uhr

Vorstand wieder komplett

Ottmar Bothner ist der neue Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Kemnath. In der Jahreshauptversammlung wurde er - in Abwesenheit - einstimmig gewählt.

Harald Gresik (links) und Werner Nickl (rechts) gratulierten den neuen Mitgliedern des Vorstands: Martha Sigritz, Rita Würstl, Christine Erhardt, Christof Erhardt und Günter Deiml (von links). Bild: jzk
Harald Gresik (links) und Werner Nickl (rechts) gratulierten den neuen Mitgliedern des Vorstands: Martha Sigritz, Rita Würstl, Christine Erhardt, Christof Erhardt und Günter Deiml (von links).

Seine bisherige Funktion als zweiter Vorsitzender übernimmt Christine Erhardt. Günter Deiml bleibt Kassier, Rita Würstl Schriftführerin und Martha Sigritz Vertreterin der Frauen. Pauline Bäumler ist weiterhin Beisitzerin. Neuer Beisitzer ist Christof Erhardt. Alle Vorstandsmitglieder wurden per Akklamation einstimmig gewählt.

Die Neuwahlen erfolgten sehr rasch und problemlos. Wahlleiter Harald Gresik hatte ein leichtes Amt. Er dankte den sieben Mitgliedern des Vorstands, die sich freiwillig für diese Ehrenämter zur Verfügung gestellt haben. "Jetzt ist die Vorstandschaft des VdK-Ortsverbandes Kemnath wieder komplett", freute er sich.

Zu Beginn der Versammlung hatte Günter Deiml die Teilnehmer begrüßt. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Werner Nickl, Kreisgeschäftsführer Harald Gresik und den beiden Stadträten Jutta Deiml und Klaus Scherer.

Nach dem Totengedenken für Josef Zeitler, Josef Sturm, Reinhold Siebenweiber, Margareta Schobner, Hildegard Lehnert, Alfred König, Peter Götz und Elfriede Fürnrohr verlas Günter Deiml den Jahresbericht, den er mit dem bisherigen zweiten Vorsitzenden Ottmar Bothner verfasst hatte. "Unser Ortsverband Kemnath hat derzeit 390 Mitglieder", gab er bekannt, "das jüngste Mitglied ist 22 Jahre alt, das älteste 93 Jahre." Unter dem Motto "Helft Wunden heilen" werden auch heuer wieder im Oktober freiwillige Helfer bei der Haussammlung um Spenden bitten.

Bürgermeister Werner Nickl freute sich, dass es beim VdK mit einem neuen Führungsteam weitergeht. "Der VdK ist einer der größten Vereine von Kemnath", betonte der Rathauschef, "er ist unbedingt notwendig, um die sozialpolitischen Interessen der Bürger zu vertreten."

Den Kassenbericht gab Günter Deiml. Bei der regelmäßigen Kassenprüfung in der Kreisgeschäftsstelle in Wiesau war alles in Ordnung. Auf Antrag von Harald Gresik wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Info:

VdK hat viel erreicht

„Der VdK-Kreisverband Tirschenreuth-Kemnath hat zurzeit 5850 Mitglieder“, gab Kreisgeschäftsführer Harald Gresik in der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Kemnath bekannt. Im Jahr 2018 traten 443 Personen neu in den Kreisverband ein – so viele wie noch nie. Es gab 5700 Beratungen, 787 Anträge wurden gestellt, 265 Widersprüche eingelegt und 83 Klagen erhoben.

„Viele Beschlüsse des Koalitionsvertrages der Regierungsparteien wurden bereits umgesetzt“, erklärte Gresik beim Thema „Neues aus der Sozialpolitik“. Der VdK habe viel erreicht. Die Stabilisierung des Rentenniveaus ist bis 2025 festgeschrieben. Bis zu diesem Zeitpunkt wird auch der Rentenbeitragssatz unter 20 Prozent des Einkommens bleiben. Seit dem 1. Januar 2019 gibt es die Mütterrente auch für Kinder, die vor 1991 geboren wurden. Die Einführung einer Grundrente komme, die Einzelheiten seien aber noch nicht ganz geklärt.

Bei der Pflege der Eltern seien die Kinder jetzt nur noch unterhaltspflichtig, wenn ihr Einkommen über 100 000 Euro im Jahr liegt. „Der Schwerpunkt bei unseren Beratungen im Kreisverband liegt bei den Themen Rente und Schwerbehinderung“, wusste Gresik. 2018 wurden 350 Rentenanträge gestellt.

Die Sprechstunden des VdK in Kemnath sind am Dienstag von 8.15 Uhr bis 11.30 Uhr in Zimmer 05 im Erdgeschoss des Rathauses.

Harald Gresik. Bild: jzk
Harald Gresik.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.