Kemnath
14.12.2022 - 16:03 Uhr

Waldbesitzer der Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath vertrauen Oskar Kastner

Mit zweijähriger Verzögerung wegen der Corona Pandemie trafen sich die Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath zur Jahreshauptversammlung. Und die brachte einige Änderungen mit sich.

Im Kulmainer Bürgerhaus ging Vorsitzender Josef Hösl auf die Herausforderungen der Arbeit der Jahre 2019 bis 2021 ein. 2019 habe es noch keine Einschränkungen und daher unter anderem die Gebietsversammlungen im Herbst samt Wahlen der Ortsobmänner für Kastl, Waldeck, Haidenaab, Rodenzenreuth und Ölbrunn gegeben. Weiter erinnerte er laut einer Presseinformation der Forstbetriebsgemeinschaft an einen "Runden Tisch" mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) zur Borkenkäferbekämpfung im Landkreis Tirschenreuth.

Plus bei Mitgliedern und Waldfläche

Der Mitgliederstand lag im Jahr 2019 bei 559 Betrieben mit einer Waldfläche von 3472 Hektar. Dieser stieg bis zum Ende des Jahres 2021 auf 599 Mitglieder mit einer Fläche von 3728 Hektar an. Bis auf eine Vorstandssitzung mussten 2020 alle geplanten Termine wegen Corona abgesagt werden. Erst2021 nahm die Teilnahme an Veranstaltungen wieder zu. Die Gebietsversammlungen im Herbst waren sehr gut besucht.

Abschließend dankte Hösl der Geschäftsführung mit Christine Dötsch und Walter Ehlich für ihre erschwerte Arbeit in der Pandemiezeit und bei den Kollegen des Vorstandes für die verlängerte Wahlperiode. Ebenso dankte er dem Nachfolger des Revierleiters Johannes Bradkta, Forstamtsrat Martin Wittmann, und dem neuen Leiter des AELF Abteilung Forsten, Christoph Hübner, für die Zusammenarbeit.

Christine Dötsch berichtete über den Kassenstand der vergangenen drei Jahre. Die Kassenprüfer Peter Scherm und Richard Schinner bestätigten ihre eine einwandfreie Arbeit.

Die anschließende Wahl, die turnusgemäß bereits 2020 stattgefunden hätte, leitete Martin Wittmann vom AELF. Der bisherige Vorsitzende Josef Hösl stellte sich aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr zur Verfügung. Ihm folgte Oskar Kastner aus Lengenfeld bei Waldershof. Ebenfalls einstimmig zu Stellvertretern wurden Markus Übelmesser aus Pilgramsreuth und Matthias Griener aus Erdenweis gewählt. Beisitzern sind Josef Kormann (Kemnath), Stefan Koschta (Unterwappenöst), Wolfgang Müller Haidenaab und Josef Stock (Wetzldorf). Kassenprüfer bleiben Peter Scherm (Haidenaab) und Richard Schinner0 (Rosenbühl).

Nicht mehr zur Wahl stellten sich Josef Raps aus Kastl, der seit 1995 dem Gremium angehörte, und Franz Griener, der seit 2010 dabei war.

Seit 2004 Vorsitzender

Geschäftsführer Walter Ehlich würdigte die Verdienste Josef Hösls, der den Verein seit 2004 mit ruhiger Besonnenheit und Weitsicht geführt habe. Ehlich bedankte sich bei ihm und den beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.

Hintergrund:

Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath

  • Vereinsgebiet: Gemeinden Kemnath, Kulmain, Immenreuth, Kastl, Brand, Ebnath, Neusorg, Pullenreuth, Waldershof, Mehlmeisel und Speichersdorf
  • Mitgliederzahl: 599 mit einer Waldfläche von 3728 Hektar (Stand: Ende 2021)
  • Geschäftsführer: Walter Ehlich
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.