Langjährige aktive Feuerwehrmänner - in diesem Fall waren es wirklich nur Männer - der Wehren im Bereich der Stadt Kemnath sowie der Gemeinde Kastl wurden jetzt für ihren ehrenamtlichen Dienst geehrt. Zusammen sind die ausgezeichneten Floriansjünger der Wehren Guttenberg, Kötzersdorf, Zwergau, Höflas, Atzmannsberg-Köglitz, Schönreuth, Kastl, Waldeck und Unterbruck seit über 1000 Jahren aktiv. Beim Ehrungsabend im Foyer der Mehrzweckhalle Kemnath händigte Landrat Roland Grillmeier das Ehrenzeichen für 40 und 25 Jahre aktiven Dienst aus.
Immer bessere Ausstattung
In seiner Rede sparte er nicht mit Lob für die aktiven Männer: "Die Feuerwehr ist eine Schule fürs Leben!" Den Gemeinden dankte er dafür, dass sie gerne Geld in die Hand nehmen, um ihre Feuerwehren optimal auszurüsten. "Die Ausstattung ist immer besser geworden", wusste der Landrat. Aufgrund der gewachsenen Aufgaben der Wehren sei dies dringend geboten. Auch wenn man es nicht hoffe, so müssten die Feuerwehren auch auf künftige möglicherweise unbekannte Szenarien vorbereitet sein, so Grillmeier mit Blick auf die Lage auf dem Energie-Sektor und eventuell möglicher Stromausfälle.
Tätigkeiten nicht einfacher
Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler betonte, dass man den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst gar nicht hoch genug einschätzen könne: "Kommunen wissen, was sie an ihren Wehren haben." Auf die Wehren, ihre Strukturen und das Engagement der Mitglieder könne man sich auch bei vielen Aktionen verlassen, die auf dem ersten Blick nichts mit der Kerntätigkeit der Wehren zu tun haben. Der Kastler Bürgermeister Hans Walter pflichtete diesen Ausführungen bei: "Die Themen, mit denen sich die Wehren künftig befassen werden, werden nicht einfacher." Der Dank von Kreisbrandrat Andreas Wührl galt auch den Partnerinnen: Sie hätten immer wieder Stunden auf den Partner warten müssen, wenn der Einsatz oder die Übung länger gedauert hatten.
Die Ehrungen nahm Landrat Grillmeier mit den beiden Bürgermeistern, Kreisbrandrat Andreas Wührl, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther sowie den Kreisbrandmeistern Florian Braunreuther und Alois Schindler vor. Insgesamt 33 Auszeichnungen standen auf dem Programm. Das Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst ging an Josef Schraml, Reinhold Dumler und Thomas Schraml (alle Feuerwehr Guttenberg), Hans Kastner (Zwergau), Alois Brunner, Josef Wöhrl, Josef Birkner, Andreas Kastner, Richard Schindler, Alois Schindler, Jürgen Kindermann, Albert Schindler, Richard Prieschenk und Markus Schmidt (alle Atzmannsberg-Köglitz), Alfred Hörl und Markus Stich (beide Schönreuth) sowie Karl Wöhrl (Unterbruck).
Auf der Liste für 25 Jahre aktiven Dienst standen: Stefan Pflanzl (Kötzersdorf), Thomas Koller (Höflas), Marco Dötsch, Bernhard Busch, Christian Busch, Tobias Hösl, Stefan Busch, Andreas Schraml, Stefan Prieschenk und Franz Schraml (alle Atzmannsberg-Köglitz), Josef Schultes und Hans Heining (beide Schönreuth), Sven Buchner (Kastl), Rainer Lukas und Marcus Völkl (beide Waldeck) sowie Martin Stangl (Unterbruck).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.