Stimmung ähnlich wie auf dem Münchener Nockherberg - darauf mussten die Kemnather die vergangenen drei Jahre coronabedingt verzichten. Doch die Stadtkapelle Kemnath als Veranstalter beendet diesen Samstag, 4. März, die starkbierlose Zeit. Anstich durch Bürgermeister Roman Schäffler ist um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle. Einlass ist bereits eine Stunde früher ab 18.30 Uhr.
Bis es soweit ist, liegt noch einiges an Arbeit vor den Mitgliedern der Stadtkapelle und deren Helfer, obwohl die Planungen inzwischen abgeschlossen sind. Wie Vorsitzender Jürgen Schönfelder gegenüber Oberpfalz-Medien erklärt, werde am Freitag erst noch die komplette Hallendekoration angebracht. Etwa 25 bis 30 Personen werden dabei im Einsatz sein. Aufgestellt werden müssen auch insgesamt 94 Tische, an denen jeweils acht Gäste Platz haben werden. Dazu kommen noch zwei Bühnen für die Musiker der Stadtkapelle sowie für die drei Jungs vom Horrido-Express.
Planungen seit Oktober
Wie Schönfelder berichtet, haben die Planungen für das 3. Starkbierfest bereits im Oktober des vergangenen Jahres begonnen. Die Fäden bei der Vorbereitung sind seitdem bei einem siebenköpfigen Festausschuss zusammengelaufen. Der Vorsitzende ist froh, dass an dem Termin am 4. März festgehalten werden kann.
"Vor drei Jahren musste eine Woche vorher abgesagt werden", erinnert sich der Ahornberger an den Anfang der Coronapandemie zurück. Da die Entwicklung hinsichtlich Covid-19 vor gut fünf Monaten noch nicht vollends absehbar war, hat es mit allen Beteiligten Absprachen bezüglich einer möglichen erneuten Absage gegeben. Die Vorbereitung und das Fest seien schließlich "ein Kostenfaktor für den Verein", erklärt Schönfelder.
Etwa 80 Helfer
Rund 80 Helfer werden diesen Samstag beim Starkbierfest im Einsatz sein. Dabei sind die Aufgaben laut dem Vorsitzenden klar verteilt. Die Dorfgemeinschaft Ahornberg ist zuständig für die Einlasskontrolle, Kasse und Bedienung in der Halle. Um den Barbetrieb kümmert sich die Kolpingsfamilie Kemnath. Den Ausschank des Bock-Biers, das die Klosterbrauerei Kemnath extra gebraut hat, übernimmt die Kemnather Feuerwehr. Für den Hunger hält das Team der KEMevent GmbH ein leckeres Speisenangebot bereit. Für die Sicherheit der Besucher sorgen ein Security-Dienst sowie das BRK.
Zum und nach dem Bieranstich spielt die Stadtkapelle Kemnath zünftige böhmisch-bayerische Blasmusik, gefolgt von schwungvoller Unterhaltungsmusik. Nach etwa drei Stunden geht es laut Schönfelder musikalisch nahtlos weiter mit dem Horrido-Express. Die Stadtkapelle hat nicht nur Lieder für ihren Auftritt einstudiert, deren Festausschuss hat auch eine Überraschung vorbereitet. Welche das sein wird, darüber hüllt sich Schönfelder jedoch in Schweigen.
Der Ahornberger erwartet in etwa wieder rund 800 Besucher aus dem Kemnather Land sowie der Region - etwa so viele wie bei den Starkbierfesten 2016 und 2018. Karten für die dritte Auflage gibt es für 8 Euro unter www.stadtkapelle-kemnath.de. Tischreservierungen sind ebenfalls online möglich. Eine Freimass gibt es für jede und jeden, der Tickets für einen kompletten Tisch (acht Plätze) kauft. An der Abendkasse kostet der Eintritt 10 Euro.
Mit "Der mim Board"-Bus zum Starkbierfest
- Linie 1: Falkenberg: 19.40 Uhr Hinfahrt und 3.20 Uhr Rückfahrt; Premenreuth: 19.45 und 3.15 Uhr; Reuth (Dr.-Witt-Platz): 19.48 und 3.12 Uhr; Krummennaab (Kirche): 19.53 und 3.07 Uhr; Erbendorf (Kriegerdenkmal): 20.03 und 2.57 Uhr; Guttenberg (B22): 20.13 und 2.47 Uhr; Waldeck (Kirche): 20.18 und 2.42 Uhr; Schönreuth: 20.22 und 2.38 Uhr; Kemnath (Mehrzweckhalle): 20.30 (Ankunft) und 2.30 Uhr
- Linie 2: Fichtelberg (Busbahnhof): 20 Uhr Hinfahrt und 3.15 Uhr Rückfahrt; Mehlmeisel (Hauptstraße): 20.06 und 3.09 Uhr; Brand (Bushaltestelle): 20.13 und 3.02 Uhr; Fuhrmannsreuth: 20.15 und 3 Uhr; Ebnath (Hauptstraße): 20.18 und 2.57 Uhr; Schwarzenreuth: 20.21 und 2.54 Uhr; Neusorg (Raiffeisenstraße): 20.27 und 2.48 Uhr; Weihermühle: 20.30 und 2.45 Uhr; Abzweigung Oberwappenöst: 20.35 und 2.40 Uhr; Zinst: 20.38 und 2.35 Uhr; Kulmain (Wiesent): 20.40 und 2.35 Uhr; Kemnath: 20.45 (Ankunft) und 2.30 Uhr
- Linie 3: Grafenwöhr (Alter Markt): 20.10 Uhr Hinfahrt und 3.20 Uhr (Rückfahrt); Eschenbach (Stadtmitte): 20.22 und 3.08 Uhr; Pressath (Netto): 20.34 und 2.56 Uhr; Trabitz (Bahnhof): 20.44 und 2.46 Uhr; Troglau: 20.47 und 2.43 Uhr; Kastl (Raiffeisenbank): 20.50 und 2.40 Uhr; Löschwitz: 20.53 und 2.37 Uhr; Kemnath: 21 (Ankunft) und 2.30 Uhr
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.