Kirchendemenreuth
11.04.2023 - 11:20 Uhr

Bürgerentscheid und Neuwahlen Themen für Haberländer CSU

Robert Gruber (Dritter von rechts) wurde bei den von CSU-Kreischef Stephan Oetzinger (rechts) geleiteten Neuwahlen als Vorsitzender der CSU Kirchendemenreuth bestätigt. Bürgermeister Gerhard Kellner (Zweiter von links) bleibt Stellvertreter. Bild: bgm
Robert Gruber (Dritter von rechts) wurde bei den von CSU-Kreischef Stephan Oetzinger (rechts) geleiteten Neuwahlen als Vorsitzender der CSU Kirchendemenreuth bestätigt. Bürgermeister Gerhard Kellner (Zweiter von links) bleibt Stellvertreter.

Die CSU Kirchendemenreuth geht auch in die kommenden beiden Jahre mit Robert Gruber an der Spitze. Die Mitglieder votierten bei der Versammlung im Gasthaus Schiml einstimmig für den bisherigen Vorsitzenden.

Ihm steht als Stellvertreter auch künftig Bürgermeister Dr. Gerhard Kellner zur Seite. Als neuen Schatzmeister wählte die Versammlung den langjährigen JU-Vorsitzenden Mathias Stangl, als Schriftführer wurde Karl Lukas gewählt. Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Willi Frank, Erwin Hösl, Johannes Wieder und Karl Wittmann.

"Die vergangenen vier Jahre waren keine einfachen", hob Vorsitzender Gruber hervor. Bei der Kommunalwahl 2020 konnte man mit Kellner weiterhin das Bürgermeisteramt verteidigen und auch eine starke Mehrheit von fünf von acht Gemeinderatssitzen halten, doch mache aktuell gerade die Ampel-Politik in Berlin der ländlichen Bevölkerung das Leben schwer. CSU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger dankte für die engagierte Arbeit in der "schwarzen Hochburg" Kirchendemenreuth. "Gerade ländliche Kommunen wie Kirchendemenreuth profitieren durch sehr hohe Fördersummen des Freistaats, ob beim Breitbandausbau oder auch bei der Dorferneuerung", betonte Oetzinger. Dadurch trage der Freistaat erheblich zur Steigerung der Lebensqualität bei.

Bürgermeister Kellner erläuterte die aktuellen Themen der Gemeindepolitik. So sei aktuell nicht nur die Ausweisung eines neuen Baugebiets am Laufen, sondern auch die Fortsetzung der Dorferneuerungsmaßnahmen in der Gemeinde. "Wichtig ist uns neben dem Breitbandausbau auch eine gute Mobilfunkversorgung unserer Gemeinde. Dazu findet am 21. Mai ein Bürgerentscheid statt", erläuterte Kellner. Hierbei geht es laut Rathauschef darum, ob die Bürger der Haberlandgemeinde sich für oder gegen einen Standort für einen Mobilfunkmasten aussprechen. "Ohne einen Sendemasten wird es keine wirkliche Verbesserung beim Handynetzausbau geben", sagte Kellner. Dritter Bürgermeister Richard Neumann unterstrich, dass eine hohe Wahlbeteiligung am Ende über den Ausgang des Entscheids von zentraler Bedeutung sein werde. "Wichtig ist, dass die Leute auch von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen," so Neumann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.