Rund 50 Kirchendemenreuther waren zur Bürgerversammlung ins Gasthaus Schiml gekommen. Bürgermeister Gerhard Kellner berichtete über ein umfangreiches Gemeindeleben und über diverse Aktivitäten im Haberland. Vier Anliegen hatten die Bürger. Bei den Wortmeldungen ging es hauptsächlich um die Verkehrssicherheit.
Bürgermeister Kellner befasste sich eingangs mit diversen Zahlen. Er stellte dabei detailliert die Einwohnerzahlen in den Ortsteilen und den Haushaltsplan vor. Größte Ausgabeposten und Maßnahmen sind unter anderen die Dorferneuerung in Obersdorf, die Kindergartenerweiterung, das Baugebiet Queräcker, der Breitbandausbau und der Zuschuss zur Kirchenrenovierung. Der Rathauschef verwies zudem auf geplante Freiflächenphotovoltaikanlagen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Anschließend dankte Robert Gruber von der Feuerwehr Klobenreuth den Besuchern und Helfern für die zahlreiche Teilnahme am Feuerwehrfest in Klobenreuth. Ilse Hauer regte bei den Einfahrten zu den Dörfern eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 Kilometern pro Stunde auf der B22 an. Zudem schlug sie eine Geschwindigkeitsbegrenzung in den Ortschaften auf 30 Kilometer pro Stunde vor.
Heiko Schwindl machte darauf aufmerksam, dass die Geschwindigkeitsanzeige in Oed nicht mehr funktioniert. Tobias Schindler verwies auf eine beschädigte Scheibe an einem Bushäuschen. Diese Anregungen wird der Gemeinderat demnächst behandeln.
Ausblick auf kommende Projekte
In seinem Ausblick nannte Kellner unter anderen die Fortführung der Dorferneuerung Obersdorf. Hier soll ein Regenwasserkanal entstehen und geteert werden. Weiterhin kündigte er die Verbreiterung der Straße von der B22 zur Kreuzung der neue Siedlungen Döltsch an. Die Feuerwehr Kirchendemenreuth soll ein neues Auto bekommen, der Ort neue Bushäuschen und Mobilfunkmasten.
Kellner informierte über den Stand des Glasfasernetzausbaus der Firma Leonet. In Planung sind außerdem eine Einfriedung des Löschweihers in Denkenreuth, die Heizung im Gemeindezentrum soll auf alternative Energien umgestellt werden sowie Ladestationen für E-Autos entstehen.
Einwohner und Finanzen im Haberland
- Gesamteinwohner: 932 (Vorjahr 945)
- Geburten: 15 (6)
- Sterbefälle: 6 (7)
- Eheschließungen: 1 (5)
- Gesamthaushalt: 4.472.422 Euro (3.627.941 Euro)
- Schuldenstand 1.250.000 Euro (zum 31. Dezember)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.