Angeführt wird die Liste, die in der Versammlung unter Leitung der Kreisvorsitzenden Gabriela Bäumler präsentiert wurde, vom Ortsvorsitzenden und Gemeinderat Rupert Seitz aus Oed, sowie dem langjährigen Gemeinderat Matthias Fütterer aus Obersdorf. Mit weiteren erfahrenen Kräften aber auch jungen Politikinteressierten aus dem gesamten Gemeindegebiet, stellt sich eine gute Mischung mit einem Altersdurchschnitt von unter 42 Jahren dem Votum der Wähler. Seitz freute sich besonders über die Bereitschaft vieler junger Bürger, auf der Liste der Freien Wähler zu kandidieren.
Die Gäste Karl Meier aus Neustadt/WN und Karl Lorenz aus Eschenbach, beides FW-Kreisräte, berichteten über Themen aus der Kreispolitk und hoben ebenso wie die Etzenrichterin Bäumler das Engagement der Kandidaten hervor. Hier werde echte Basisdemokratie betrieben und Verantwortung übernommen um die Heimat mitzugestalten.
Klares Ziel der Freien sei es, wieder ein Drittes Gemeinderatsmandat zu erringen.
Man werde sich auch weiterhin zielstrebig und engagiert einbringen und mit bürgernaher Politik sachlich und ohne Fraktionszwänge arbeiten. Ziel ist es laut allgemeinen Tenor, mit den gegebenen finanziellen Möglichkeiten das Bestmögliche zum Wohle der Bürger umzusetzen. Die Haberlandgemeinde lebenswert erhalten und gemeinsam weiter zu entwickeln ist ein wichtiges Anliegen. Dabei sollen die Förderung junger Familien, der Erhalt der ländlichen Struktur aber auch der Abschluss der großen Dorfsanierung in Obersdorf im Mittelpunkt stehen.
Weiter gelte es dem Klimawandel zu begegnen, Ressourcen zu schonen und insbesondere die Fördermenge von Trinkwasser durch die Steinwaldgruppe zu begrenzen. Hier habe man erhebliche Sorgen, die sich am Zustand des Waldes und der landwirtschaftlichen Nutzflächen in den betroffenen Gebieten im Bereich Oed bereits deutlich zeigen. Man könne das Gebiet nicht unbegrenzt „aussaugen“ und dann im wahrsten Sinne des Wortes „auf dem Trockenen sitzen“. Sinnvolle Brauchwassernutzung, Sanierung- und Erhalt des gemeindlichen Straßennetzes und der Wirtschaftswege müsse ebenso weitergeführt und unterstützt werden.
Über weitere thematische Schwerpunkte werde man sich in den nächsten Wochen austauschen und in der Mitgliederversammlung im Januar, sowie bei Wahlveranstaltungen den Bürgern vorstellen und gemeinsam diskutieren. Wie in den Vorjahren werden die Freien Wähler im Neuen Jahr wieder eine Christbaumabholaktion durchführen. Diese findet am Samstag, 11. Januar statt.
1. Rupert Seitz, Gemeinderat, Oed (56 Jahre, Technischer Fachwirt); 2. Matthias Fütterer, Gemeinderat, Obersdorf (48, Betriebsleiter); 3. Michael Strobel, Wendersreuth (24, Agrarbetriebswirt); 4. Gertraud Mois, Denkenreuth (55, Bäuerin); 5. Martin Neumann, Püllersreuth (49, Geschäftsführer Kreisjugendring Neustadt/WN); 6. Andreas Maier, Altenparkstein (40, Landwirtschaftsmeister); 7. Madlen Dumler, Scherreuth (18, Auszubildende Groß- und Außenhandelskauffrau); 8. Christian Fichtner, Steinreuth (36, Agrarbetriebswirt); 9. Michael Busl, Glasern (26, Technischer Zeichner); 10. Teresa Würth, Scherreuth (29, Architektin); 11. Stefan Schwab, Wendersreuth (46, Landwirtschaftsmeister); 12. Doris Mois, Döltsch (55, Reinigungskraft); 13. Emmeram Dumler, Scherreuth (56, Kfz-Mechanikermeister); 14. Anke Neumann, Püllersreuth (41, Sachbearbeiterin); 15. Hans Mois, Denkenreuth (57, Landwirtschaftsmeister); 16. Christian Pschierer, Wendersreuth (26, Elektroniker); Ersatzkandidatinnen: Barbara Schwab, Wendersreuth (32, Industriemeisterin); Stephanie Lauter-Seitz, Oed (46, Sonderschulkonrektorin) (rs)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.