Kirchendemenreuth
30.06.2022 - 16:06 Uhr

Viele Aktivitäten im Haberland

Kirchendemenreuth steht finanziell ganz gut da. Das erfuhren die Zuhörer in der Bürgerversammlung. Der Fokus richtet sich derzeit aber eher auf eine großes Ereignis: Das Heimatfest Ende Juli

Rund 60 Einwohner waren zur Kirchendemenreuther Bürgerversammlung ins Gasthaus Riebel in Döltsch gekommen. Bürgermeister Gerhard Kellner informierte über das Gemeindegeschehen. Bild: sm
Rund 60 Einwohner waren zur Kirchendemenreuther Bürgerversammlung ins Gasthaus Riebel in Döltsch gekommen. Bürgermeister Gerhard Kellner informierte über das Gemeindegeschehen.

Gut besucht war die Bürgerversammlung im Gasthaus Riebel in Döltsch. Bürgermeister Gerhard Kellner informierte über derzeitige Aktivitäten und natürlich auch über die Finanzen. Im Ausblick verwies er unter anderen auf das Heimatfest und auf weitere geplante Investitionen.

Die Haberlandgemeinde mit ihren insgesamt 21 Ortsteilen hat derzeit 946 Einwohner im Haupt- und Nebenwohnsitz. Im Vorjahr waren es 881. Im Haushaltsjahr 2021 betrug der Gesamtetat rund 3,2 Millionen Euro (Vorjahr 2,7 Millionen). Der Schuldenstand lag im Januar 2021 bei 103.415 Euro (Vorjahr 134.000) und Ende 2021 bei 78.000 Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung lag zum Jahreswechsel bei 91,65 Euro (Vorjahr 128,04).

Bürgermeister Kellner zeigte im Verlauf die wichtigsten Einnahmequellen sowie die wichtigsten Ausgaben sowohl im Verwaltungs- als auch im Vermögenshaushalt auf. Deutlich wurde dabei, dass in der Gemeinde etliche größere Investitionen getätigt wurden: Breitbandausbau 696.000, Dorfhaus Obersdorf 30.000, Dorferneuerung Obersdorf 200.000, Zuschuss Kirchenrenovierung 30.000, Umbau Kinderhaus 110.000, Umbau Feuerwehrhaus Klobenreuth 122.000, Baugebiet Queräcker 50.000 oder der Erwerb von Grundstücken 50.000 Euro.

Interessant war auch, dass die Haberlandgemeinde 2021 keinen Kredit aufnehmen musste. Des Weiteren verwies Kellner unter anderen auch noch auf die wohnbauliche Erschließung des Gebietes "Queräcker", auf die Sanierung von Gemeindestraßen, auf den Glasfaserausbau durch die Firma Leonet, auf die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen, auf die Erweiterung des Kindergartens, auf die Fortführung der Dorferneuerung Obersdorf und auf Vieles mehr.

Im Kindergarten befinden sich momentan 13 Krippenkinder und 27 Kindergartenkinder, die von insgesamt sechs Beschäftigten betreut werden. Dank sprach der Bürgermeister vor allem den Haberländer Feuerwehren für ihr Engagement und ihren Einsatz aus. Zum Schluss lud der Bürgermeister noch zum 5. Kirchendemenreuther Heimatfest ein, das von Freitag bis Montag, 22. bis 25. Juli, stattfindet. Ein attraktives Programm wartet auf die Besucher.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.