(hai) Am 27. Februar 1878 gegründet, blickten die Brandschützer auf 140-jähriges Bestehen zurück. Auch der 1890 ins Leben gerufene Soldaten- und Kameradschaftsverein nutzte am Wochenende das gemeinsame Dorffest, um Rückschau zu halten, Dank zu sagen und tragende Säulen auszuzeichnen.
Die Kreisbrandinspektorin der Inspektion IV im Kreisfeuerwehrverband Bayreuth, Kerstin Schmidt, und der Kreisvorsitzende des Bayerischen Soldatenbundes (BSB), Thomas Semba, waren am Samstagabend in den Feuerwehr- und Schulgarten gekommen, um mit Kommandant Thomas Hartmann sowie den Vorsitzenden Jürgen Kaufmann (Feuerwehr) und Marcus Köppel (Soldatenverein) die Ehrungen vorzunehmen. Ein besonderer Gruß galt dem Ehepaar Kosak aus Sophienthal. Es hält der Feuerwehr mit regelmäßigen Besuchen in Kirchenlaibach nicht nur die Treue, sondern pflegt auch deren Oldtimerbus 11/1, den es nach der Außerdienstnahme gekauft hat.
Kommandant Hartmann nahm mit Kreisbrandinspektorin Schmidt die staatlichen Ehrungen für aktiven Dienst vor. Die Vereinsehrungen übernahmen die Vorsitzenden und zweiter Bürgermeister Rudi Heier. Die Feuerwehr dankte für 25, 30, 40 und 50 Jahre aktiven ehrenamtlichen Dienst am Menschen sowie Zugehörigkeit zum Feuerwehrverein. Der Soldaten- und Kameradschaftsverein ehrte verdiente Mitglieder mit dem Ehrenkreuz, der Treuenadel und der Ehrenmedaille des Vorstands. Neben der Entwicklungsgeschichte beider Vereine betonten Hartmann und Köppel allem den hohen Stellenwert der ehrenamtlichen Arbeit für die Gemeinschaft. Kameraden opferten teilweise jahrzehntelang ihre Freizeit und stellten oftmals dafür die Familie hintan. Die Feuerwehrarbeit mache sicher viel Spaß, meinte Schmidt, allerdings gebe es nicht nur Sonnenstunden, "und kostet es viel Herzblut".
Erstmals in der Geschichte der Wehr konnten Hartmann und Vorsitzender Jürgen Kaufmann mit Herbert Scherm einen Kameraden für 50 Jahre aktiven Dienst und ebenso lange Mitgliedschaft würdigen. Zugleich verabschiedeten sie Scherm, der die Altersgrenze erreicht hat. Der 65-Jährige erhielt die goldene Ehrennadel für besondere Verdienste und eine Weinkiste. Seit 40 Jahren leisten Wolfgang Glückschalt, Konrad Walter, Stefan Fürst und Norbert Kaufmann aktiv Dienst. Sie haben alle Leistungsprüfungen der Spaten Wasser und in Technischer Hilfeleistung abgelegt. Neben Urkunde und goldener Ehrennadel des Vereins dürfen sie eine Woche im Feuerwehrfreizeitheim Bayerisch Gmain verbringen. Für 25 Jahre Dienstzeit und Vereinszugehörigkeit gab es die silberne Ehrennadel für Oberfeuerwehrmann Jörg Etterer. Ein Funktionszeichen erhielt für 30 Jahre Matthias Fürst. Befördert zum Feuerwehrmann wurden Tommy Kaufmann sowie Nathan Palmer. Löschmeister ist nun Jugendwart Martin Heier.
Zweiter Bürgermeister Heier würdigte die in 140 Jahren geleistete Arbeit. "Ihr seid jederzeit für die Bürger da." Viel Erfolg wünschte er der Nachwuchsarbeit und der guten Zusammenarbeit mit der Zeulenreuther Feuerwehr.
"Leben und Tod liegen ganz nahe beieinander", meinte Koppel eingangs, bevor er mit Semba für den BSB verdiente Mitglieder auszeichnet. Deshalb galt eine Gedenkminute dem kürzlich verstorbenen Zahnarzt Dr. Kurt Peter Elefant. Die vereinsinterne Ehrenmedaille in Bronze ging anschließend an Volker Lehner. Bernhard Walter erhielt für sein Engagement bei alle Veranstaltungen des Soldatenvereins sowie als Kassenprüfer und Fahnenträger das BSB-Ehrenkreuz. Köppels Dank galt dessen Arbeitgeber und Ehefrau Monika, die für den entsprechenden Freiraum sorgten.
Kirchenlaibach bei Speichersdorf
02.07.2018 - 18:55 Uhr
Gemeinsam feiern und ehren
von Autor HAI

Kommandant Thomas Hartmann (links), zweiter Bürgermeister Rudi Heier, Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt und Vorsitzender Jürgen Kaufmann (von rechts) ehren Matthias Fürst, Martin Heier, Konrad Walter, Nathan Palmer, Herbert Scherm, Jörg Etterer, Norbert Kaufmann, Wolfgang Glückschalt, Stefan Fürst (von links).
hai
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.