Kirchenlaibach bei Speichersdorf
27.06.2018 - 15:21 Uhr

Ingenieur plant neue Wehr

Die Feuerwehr feiert am Wochenende mit dem Soldaten- und Kameradschaftsverein nicht nur Dorffest. Sie blickt auch auf 140 Jahre im Dienst der Gemeinschaft und damit auf ein Vielfaches an ehrenamtlicher Arbeit sowie an Opfern zurück.

Emmeram Kunnert, Hans Knoll, Josef Bart sen., Josef Kaufmann, Simon Dederl, Rudolf Hösl, Hans Dötsch, Franz Barth, Anton Barth, Hans Bayer, Max Hösl, Wolfgang Wopperer (von links)zeigen sich 1950 mit der ersten Motorspritze. hai
Emmeram Kunnert, Hans Knoll, Josef Bart sen., Josef Kaufmann, Simon Dederl, Rudolf Hösl, Hans Dötsch, Franz Barth, Anton Barth, Hans Bayer, Max Hösl, Wolfgang Wopperer (von links)zeigen sich 1950 mit der ersten Motorspritze.

(hai) Der Beschluss zu Gründung einer Feuerwehr fiel am 27. Februar 1878. Erster Vorsitzender war der Ingenieur und Architekt Fritz Haselmann, der für die Gründung den Anstoß gegeben und die Vorarbeit geleistet hatte. Als erste Auszeichnung erhielt sie am 4. Oktober 1880 nach ihrem Einsatz bei einem Brand vom Königlich-Bayrischen Amt in Eschenbach eine Belobigung. Bei Bränden in Wirbenz und Speichersdorf 1881, Kodlitz und Plössen 1888, Lettenhof 1889, Zeulenreuth 1890 und Selbitz 1891 zeichneten sich die Brandschützer weiter aus. Auch 1907 galt es Brände in Selnitz, Sorg und Plössen zu bewältigen.

In der Nacht vom 3. auf 4. Juni 1910 konnte erstmals die neue Spritze bei einem Brand im Anwesen Opel in Windischenlaibach eingesetzt werden. Auch bei einem vierstündigen Einsatz am 28. Dezember 1912 in Fenkensees hat die "Löschmaschine" alle Erwartungen erfüllt. Ihre größte Bewährungsgprobe hatten die Aktiven am 19. April 1945 zu bestehen, als die Amerikaner Kirchenlaibach geschossen haben und sieben landwirtschaftliche Anwesen bis auf die Grundmauern niederbrannten. In der Folge beschloss die Gemeinde unter Bürgermeister Georg Barth 1948 die Anschaffung einer Motorspritze. 1961 folgte der Kauf einer neuen Tragkraftspritze.

Das erste Großereignis verzeichnen die Annalen am 10. Mai 1914, die Bezirksversammlung mit 80 Feuerwehren in Kirchenlaibach. War die 50-Jahr-Feier noch in der Gastwirtschaft Dederl, so beteiligten sich 31 Wehren 1952 am 75. Jubiläum zusammen mit dem Bezirksfeuerwehrtag. Das prächtigste Fest im Ort war bis dato das 90. Gründungsfest mit Fahnenweihe von 21.bis 23. Juli 1967.

Um aber den Ansprüchen und Erfordernissen der Zeit gerecht zu werden, wurde 1969 Überlegungen für den Neubau eines Gerätehauses angestellt. 1971 begannen dafür die Arbeiten im Schulgarten. Von der 1972 gebildeten Großgemeinde Speichersdorf erhielt die Wehr im Jahr darauf das zuvor in Diensten der Feuerwehr Speichersdorf gestandene Löschgruppenfahrzeug LF 8.

Unter der Schirmherrschaft von Staatsssekretär Simon Nüssel fand vom 2. bis 4. Juni 1978 das 100. Gründungsfest mit über 70 Vereinen statt. 1980 konnte ein Bus zur Personenbeförderung beschafft werden, was die Leistungsfähigkeit der Wehr erheblich steigerte. Beim 10. Gründungsjubiläum der Jugendfeuerwehr vom 25. bis 27. Mai 1984 übergab der damalige Bürgermeister der Gemeinde Speichersdorf, Franz Scherm, ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8. Ein Großereignis war vom 30. Mai bis 2. Juni 2003 das 125-jährige Bestehen auf dem Festplatz.

Vom 9. bis 12. Juli 1989 feierten die Wehr (110 Jahre) und der Soldaten- und Kriegerverein Kirchenlaibach (100 Jahre) erstmals miteinander Jubiläum. Ein imposanter Festzug mit über 80 Vereinen schlängelte sich durch die Straßen. Seit 1995 richten beide Vereine das Kirchenlaibacher Dorffest.

Damit die Gerätschaften ordentlich gelagert werden konnten und die Gemeinde 1992 einen Antrag auf Neubau eines Feuerwehrgerätehauses zurückgestellt hatte, entschlossen sich die Verantwortlichen 1994, an das Gerätehaus einen Lagerraum anzubauen. Bei einer kleinen Feier wurde am 23. Oktober 1999 ein neues Mehrzweckfahrzeug übergeben.

144 Mitglieder, darunter 34 passive und 50 fördernde, zählt die Wehr heute. 37 Aktive betreut Kommandant Thomas Hartmann. Stolz ist die Wehr um Vorsitzenden Jürgen Kaufmann und Kommandant Thomas Hartmann auf den Nachwuchs. Die 1974 auf Initiative des heutigen Ehrenkommandanten Albert Fürst ins Leben gerufene Jugendgruppe gehörte damals zu den ersten im Landkreis Bayreuth. Neben einer starken Jugendfeuerwehr haben die Kirchenlaibacher seit 2011 auch eine Kinderfeuerwehr, die Jugendwart Martin Heier betreut.






Festzug zum m90. Jubiläum mit Emmeran Kunnert, Alfred Barth und August Franke (von links) an der Spitze. hai
Festzug zum m90. Jubiläum mit Emmeran Kunnert, Alfred Barth und August Franke (von links) an der Spitze.
t hai
t
Zum 90. Jubiläum mit Fahnenweihe im Jahr 1967:  stellen sich die  Festdamen: und die Verantwortlichen der Wehr auf: (stehend von links) Alfred Barth, Heidi Bauer, Emmeram Kunnert, Inge Sikora, Maria Fürst, Annemarie Kunnert, Resi Kaufmann, Waltraud Barth, Beate Dietz, Gisela Schmidt, Erna Fürst, Alfons Dederl, August Franke, (knieendvon links): Angelika Biersack, Martha Veigl, Waltraud Steiner und  Roland Barth. hai
Zum 90. Jubiläum mit Fahnenweihe im Jahr 1967: stellen sich die Festdamen: und die Verantwortlichen der Wehr auf: (stehend von links) Alfred Barth, Heidi Bauer, Emmeram Kunnert, Inge Sikora, Maria Fürst, Annemarie Kunnert, Resi Kaufmann, Waltraud Barth, Beate Dietz, Gisela Schmidt, Erna Fürst, Alfons Dederl, August Franke, (knieendvon links): Angelika Biersack, Martha Veigl, Waltraud Steiner und Roland Barth.
Das Gründungsprotokoll vom 27. Februar 1878 hai
Das Gründungsprotokoll vom 27. Februar 1878
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.