Kirchenlaibach bei Speichersdorf
04.06.2024 - 13:16 Uhr

Jugendfeuerwehr Kirchenlaibach bereitet sich im Jubiläumsjahr auf Wettkämpfe vor

Seit fünf Jahrzehnten zieht die Feuerwehr Kirchenlaibach ihren Nachwuchs heran. Krönung des Jubiläums ist die Ausrichtung des Jugendleistungsmarsches und der Olympiade am kommenden Samstag.

„Zur Übung fertig!“ Luca Kunnert weiß schon gar nicht mehr, wie oft er in den vergangenen Wochen und Monaten dieses Startkommando gehört hat. Der 17-Jährige gehört mit Johanna Bscherer, Sebastian Hösl, Sebastian Glückschalt und Jonas Etterer zu den aus Kirchenlaibachern und Windischenlaibachern gebildeten zwei Gruppen, die seit Anfang des Jahres auf den großen Wettkampf am Samstag, 8. Juni, hintrainieren.

Denn dann ist die Jugendfeuerwehr zur Krönung ihres 50-jährigen Bestehens zum fünften Mal Ausrichter des Jugendleistungsmarsches und der Olympiade im Inspektionsbereich IV des Kreisfeuerwehrverbandes. 35 Gruppen mit 135 Teilnehmern aus der Stadt Bayreuth und der Inspektion IV werden erwartet und messen an zehn Stationen ihre Kräfte.

Start um 9 Uhr

Start und Ziel der Veranstaltung ist die Sportarena in Speichersdorf. Hier werden um 8.45 Uhr die Mannschaften von Jugendwart Max Götz, Kreisjugendwart Tobias Eckhardt und Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt begrüßt. Ab 9 Uhr gehen die ersten Mannschaften an den Start. Dann werden über fünf Stunden lang spannende Wettkämpfe erwartet. Die Wegstrecke des Leistungsmarsches beträgt sechs Kilometer. Der Parcours führt über Kirchenlaibach und Zeulenreuth. Bis zum späten Nachmittag wird es dauern, bis die Sieger den Wanderpokal in Händen halten dürfen. Die begleitende Olympiade ist gegenüber der Sportarena auf dem Bolzplatz. Hier warten fünf Stationen auf die teilnehmenden Mannschaften. Gegen 16 Uhr werden die Sieger gekürt.

Als Jubilar, Gastgeber und mit dem Heimvorteil im Rücken sind die Kirchenlaibacher beim Jugendleistungsmarsch 2024 natürlich besonders motiviert und wollen einen Siegerpokal holen. Seit Monaten wird deshalb darauf hingearbeitet. Der Nachwuchs ist dabei nicht ohne Grund der ganze Stolz der Feuerwehr. Denn die Feuerwehrjugend zählt zu den Besten in der Stadt und im Landkreis Bayreuth.

Seit ihrer Gründung haben sie immer wieder durch besondere Prüfungsleistungen sowie logistische Meisterleistungen bei überregionalen Veranstaltungen auf sich aufmerksam gemacht. Ein glänzendes Ergebnis gelang dem Nachwuchs der Feuerwehr 1976 beim Jugendleistungsmarsch von Stadt und Landkreis Bayreuth. Hier belegte die Kirchenlaibacher Jugendgruppe den ersten Platz. Jeder Erfolg sei immer höher zu bewerten, zumal die Anforderungen beim Jugendleistungsmarsch in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben, so Götz. Entsprechend heftig ist der Übungsplan. Entsprechend viel wird den Jugendlichen an Fleiß und Disziplin abverlangt, so der Jugendwart.

Zehn Stationen

Zehn Stationen warten auf die 12- bis 18-Jährigen. Bei den praktischen Aufgaben gilt es, Geschicklichkeit und Zielgenauigkeit sowie Wissen zu beweisen. Eine der herausforderndsten Prüfungen ist das Kuppeln von Saugleitungen: Immer wieder wurde das in den vergangenen Wochen geübt. Von Mal zu Mal wurde das Ergebnis besser, lobt Zweiter Jugendwart Wolfgang Schirmer. Innerhalb von 63 Sekunden haben Sebastian Glückschalt, Leon Wolf, Johanna Pscherer und Luca Kunnert die Übung absolviert. Darüber hinaus gehörten zum Übungsprogramm der Aufbau eines Löschangriffs ab dem Verteiler, das Ausrollen eines doppelt gerollten C-Schlauches, das Ziehen eines CM-Strahlrohrs mit Schlauch über einen Graben, das Vornehmen eines Mastwurfs am Saugkorb und das Binden von vier Knoten (Mastwurf, Zimmermannschlag, Kreuzknoten und Schotenstich). Beim Zielwurf mit der Feuerwehrleine gilt es nicht nur, durch das Hindernis zu treffen (eine Öffnung von circa 50 Mal 50 Zentimetern), es muss auch die Feuerwehrleine ordnungsgemäß verpackt werden.

Besonders knifflig wird die Zuordnung von Ausrüstungsgegenständen. Viele kleine Kärtchen gilt es hier der entsprechenden Kategorie innerhalb von 70 Sekunden zuzuordnen – den Arbeitsgeräten zur technischen Hilfeleistung und Verkehrsabsicherung, der Schaumausrüstung, motorbetriebenen Geräten und Aggregaten, Kleinlöschgeräten und persönlicher Schutzausrüstung. Beim Wissenstest müssen von 100 Fragen 12 richtig beantwortet werden.

Der 50. Geburtstag der Jugendfeuerwehr wird nach dem Jugendleistungsmarsch und der Olympiade mit einem Festkommers beim Dorffest am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Juli, gefeiert. Dabei wird Rückschau auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Jugendarbeit gehalten und es werden Männer und Frauen der ersten Stunde sowie Aktivposten der Feuerwehr geehrt.

Info:

Die Jugendfeuerwehr Kirchenlaibach

  • Gründung: 1974
  • Ziel: Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr begeistern; gezielte Vorbereitung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren auf den Dienst in der aktiven Mannschaft
  • Ausbildungsplan: feuerwehrtechnische Ausbildung, allgemeine Jugendarbeit, Wettkämpfe (erster Jugendleistungsmarsch 1976 in Kirchenlaibach); Teamgeist, Kameradschaft, Übernahme von Verantwortung
  • Jugendwarte: Max Götz und Wolfgang Schirmer

Quelle: www.feuerwehr-kirchenlaibach.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.