Kirchenlaibach bei Speichersdorf
12.07.2021 - 14:55 Uhr

Kirchenlaibacher Feuerwehr überwindet Corona-Schockstarre und wählt Vereinsspitze

Jürgen Kaufmann (Vierter von rechts) und Michael Hartmann (Vierter von links) führen die nächsten sechs Jahre den Feuerwehrverein zusammen mit Roland Spiersch, Konrad Walter, Max Götz, Nick Müller, Jannis Schirmer und Bianca Küffner (von rechts). Es gratulierte Bürgermeister Christian Porsch (links.) Bild: hai
Jürgen Kaufmann (Vierter von rechts) und Michael Hartmann (Vierter von links) führen die nächsten sechs Jahre den Feuerwehrverein zusammen mit Roland Spiersch, Konrad Walter, Max Götz, Nick Müller, Jannis Schirmer und Bianca Küffner (von rechts). Es gratulierte Bürgermeister Christian Porsch (links.)

Großer Vertrauensbeweis für die Feuerwehrführung. Mit einem einstimmigen Votum geht die Mannschaft um Vorsitzenden Jürgen Kaufmann in die nächste sechsjährige Amtsperiode.

34 der 132 Mitglieder besetzten in der Sportarena die Vereinsspitze neu. Michael Hartmann löst Dieter Schumann als Stellvertreter von Vorsitzendem Jürgen Kaufmann ab. Schriftführer bleibt Roland Spiersch, Kassier Konrad Walter. Beisitzer sind Oliver Hösl und Bianca Küffner sowie neu Nick Müller und Janis Schirmer. Die Kasse prüfen wieder Rene Ramisch und Heribert Reiß.

In seinem letzten Bericht zur 39 Mann starken aktiven Truppe, darunter zwei Feuerwehrfrauen und sieben Doppelmitglieder, erinnerte der bisherige Kommandant Thomas Hartmann an 20 Einsätze. Die beantragten Beschaffungen seien von der Gemeinde erfolgt. Mit Eigenmitteln sein zwei LED-Strahler für das Löschfahrzeug finanziert, die Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs in den überörtlichen Gerätebeschaffungsplan aufgenommen worden. Die Alarmierung stehe mit dem SMS-Versand weiterhin auf drei Beinen. Alle 18 Atemschutzgeräteträger seien mit Fernmelder ausgestattet.

"Corona hat zu einer Schockstarre in der Feuerwehr geführt", meinte Hartmann. Der gesamte Übungsbetrieb sei heruntergefahren worden. Lange habe es an Verhaltensmaßregeln gefehlt. Dann folgten dramatische Regeln und Ausrüstungen für den Einsatz hauptsächlich bei Personenrettung.

19 Kinder und Jugendliche zählt der Nachwuchs. Zwei Jugendliche aus Windischenlaibach übten mit, freute sich Jugendwart Martin Heier. Es sei eine Herausforderung gewesen, eineinhalb Jahre in Kontakt zu bleiben und den Bestand zu halten. Lediglich 14 Präsenzübungen und 6 Online-Übungen konnten gehalten werden. Alle Wettbewerbe und sonstigen Aktivitäten mussten abgesagt werden. Den Wissenstest absolvierten Julian Schirmer und Leon Wolf virtuell. Heier gab nach 16 Jahren das Amt des Jugendwarts an Max Götz ab. Stellvertreter bleibt hier Wolfgang Schirmer.

"Ohne Spenden und freiwillige Zuwendungen hätten wir tief rote Zahlen geschrieben", sagte Kassier Konrad Walter als Folge der ausgefallenen Aktivitäten. Bürgermeister Christian Porsch dankte für die professionelle Bewältigung der jüngsten Starkregenereignisse. Hinsichtlich der Schulungsraumsituation sagte er einen Quartierstreff auf dem Feuerwehrgelände zu. Er bat um Unterstützung bei der Einweihung des Kinderspielplatzes Hopfengarten und um Mitwirkung beim Bürgerfest 2022 mit einer Leistungsschau. Auch wenn Übungen zusammengestrichen worden seien, zeigte sich Kreisbrandmeister Jürgen Küffner überzeugt, dass das Ausbildungsniveau gehalten werden konnte. Er lobte die ortswehrübergreifende Zusammenarbeit mit der Stützpunktfeuerwehr und die gemeinsamen Übungen im Atemschutz. Die digitale Alarmierung sei in der Umsetzung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.