Mit Rückzug neuen Ideen Platz machen

Kirchenlaibach bei Speichersdorf
15.01.2020 - 17:40 Uhr

"12 Jahre stellvertretender Kommandant und 18 Jahre erster Kommandant sind genug." Nach 30 Jahren kündigte der Chef der aktiven Wehr, Thomas Hartmann, in der Generalversammlung seinen Rücktritt zu den Neuwahlen 2021 an.

Seit gut zwei Jahrzehnten führt Thomas Hartmann die aktive Wehr. 2021 möchte er sich von Kommandantenposten zurückziehen.

Hartmann hatte bereits vor zwei Jahren die Führungsebene gebeten, sich um die Nachfolge zu kümmern. Jetzt sei sein Entschluss endgültig. "Ich bin der Meinung bin, dass in der aktiven Mannschaft in unserer Feuerwehr die Zukunft mit neuen und anderen Ideen gestaltet werden muss", erklärte er - neben gesundheitlichen Gründen - seinen Schritt. Noch im Januar wird sich das Aktivengremium mit der Personalie beschäftigen. Hartmann bat um Vertrauen für den Nachfolger. Als Gruppenführer werde er weiterhin zur Verfügung zu stehen.

Aktuell führt er 40 Aktive, davon drei Feuerwehrfrauen und 16 Atemschutzgeräteträger. Von der Jugend rückte Nick Müller nach. Die Truppe unterstützen fünf Kameraden aus Zeulenreuth und Jonas Heier aus Plössen. Von der Feuerwehr Windischenlaibach wird Dominik Hassler die Atemschutzausbildung absolvieren und aktiven Dienst bestreiten. Hartmann wünschte sich, dass weitere Aktive aus anderen Ortsteilwehren mitarbeiten.

LED-Strahler nicht genehmigt

Neben Übungen und Ausbildungsveranstaltungen sowie Aufräumaktionen war die Wehr bei drei Bränden, sieben technischen Hilfeleistungen und zwei Verkehrsabsicherungen und Sicherheitswachen gefordert. Die beantragten Gerätschaften seien bis auf die vier LED-Strahler für das Löschfahrzeug genehmigt worden, berichtete Hautmann. Seitens der Gemeinde erhielt die Wehr 1700 Euro Einsatzentschädigung für 2018. Hartmann betonte, dass die Austauschbeschaffungen nur der eigenen Sicherheit und optimaleren Arbeit an der Einsatzstelle, insbesondere bei Dunkelheit, dienen würden. Die Alarmierung steht mit dem SMS-Handyversand weiterhin auf drei Beinen, so dass eine Erreichbarkeit der Aktiven immer möglich sein müsste.

Bei der Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" legten Nino Hartmann (Bronze), Nathan Palmer; Tommy Kaufmann und Jannis Schirmer (Silber) das Abzeichen ab. Für 2020 kündigte der Kommandant eine Leistungsprüfung THL mit den Kollegen aus Zeulenreuth an. Tommy Kaufmann, Nino Hartmann und Jannis Schirmer haben sich in patientengerechter Rettung ausbilden lassen. Mit 8 Jugendlichen und 14 Kindern verfüge die Wehr über eine fundierte Nachwuchsbasis. Hartmann mahnte aber auch an, die Werbung weiter zu forcieren.

Übungskonzept mit Zeulenreuth

Respekt zollte er der Zusammenarbeit mit der Zeulenreuther Wehr um Kommandant Jürgen Küffner und Christian Nerlich im Bereich des Atemschutzes. Hier habe man ein eigenes Übungskonzept erstellt. Ein großer Dank galt Zweiten Kommandanten Oliver Hösl (Technik), Christian Hummer (Fahrzeug- und Gerätepark), Andreas Hummer und Christian Nerlich (Atemschutz). Die Familien Norbert Kaufmann und Georg Hösl seien die stillen Stützen im Hintergrund, nicht nur wenn es um Reinigungsarbeiten gehe. Bianca Küffner, Nino Hartmann, Jannis Schirmer und Nathan Palmer sowie die Jugendsprecher Nick Müller und Enrico Spiersch und die Jugendwarte Martin Heier und Wolfgang Schirmer seien die Garanten für qualifizierte Kinder- und Jugendarbeit.

Hartmanns Dank galt auch den neuen Speichersdorfer Kollegen Volker Hammon und Christian Schwarzer für konstruktive Gespräche über die weitere Zusammenarbeit.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.