Die Feuertaufe ist bestanden, die Bewährungsprobe erfolgt am Sonntag, 1. Mai, beim Maibaumaufstellen am Dorfplatz, und die richtige Belastungsprobe beim Bürgerfest am 28. bis 31. Juli: Feuerwehr sowie Soldaten- und Kameradschaftsverein Kirchenlaibach haben sich einen neuen Grillwagen angeschafft.
Dieser löst den alten hölzernen Grillwagen Marke Eigenbau ab, der seit den 1990er Jahren bei allen Festen wertvolle Dienste geleistet hat. "Die Abschaffung des alten Grillwagens ohne Ersatz hätte sich wie ein Ende angefühlt", meinte Kameradschaftsvorsitzender Marcus Köppel. So standen die Kameraden vor der Frage: komplett sanieren oder etwas Neues kaufen. Unter Federführung des Dritten Vorsitzenden Michael Hartmann setzte sich im Herbst 2021 eine Arbeitsgruppe zusammen, um die Anforderungen an einen neuen Grillwagen zu definierten und diesen in Auftrag zu geben. Der Anhänger wurde in Aurach in der Nähe von Ansbach beim Spezialisten Engelhardt nach eigenen Wünschen bestellt und der Aufbau in Polen produziert, der Ausbau erfolgte dann bei Firma Engelhardt. Rechtzeitig zum Osterfest holten Michael Hartmann, Norbert Kaufmann und Nick Müller die Neuanschaffung ab.
Im Gegensatz zum Vorgänger kann diese ganz normal mit Autoanhängerkupplung gefahren werden. Die Feuerwehr- und Soldatenkameradschaftsführung haben die Mitglieder bereits zu einem Angrillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen. "Passt!": Mit einem Wort hat dabei Grillmeister Oliver Hösl, unterstützt von Nick Müller, zur Funktionsfähigkeit alles gesagt. Denn der Grillwagen besitzt zwei moderne Fritteusen und zwei Gasgrills mit Dunstabzugshaube, einen Kühlschrank, zwei Spülbecken mit Unterbau und Wasseranschluss. Ergänzt wird die Ausstattung durch großzügige Schübe und eine Staumöglichkeit für Gläser und Teller. Für die Hygiene sorgen Seifenspender, Desinfektionsmittelspender und eine Papiertücherhalterung. Viel Staudamm bieten auch Einbauschränke oberhalb der Theke. Bis zu vier Personen können gleichzeitig hinter der Theke arbeiten.
Die Vorzüge des neuen Grillwagens werden erstmals öffentlich zur Geltung kommen, wenn Feuerwehr und Kriegerkameradschaft am 1. Mai, 13 Uhr, zum Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz vor der Ägidiuskirche einladen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.