Welche große gesellschaftliche Bedeutung die Wehr für den Ortsteil hat, gibt ein äußert bunter Veranstaltungsreigen wieder. In seinem Bericht warf Vorsitzender Jürgen Kaufmann seinen Blick auf weit über 30 Termine. Höhepunkte waren die Festlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen beim Dorffest mit Ehrungen und Malle-Party. Starke Abordnungen besuchten die Plössener Christbaumversteigerung, das Heringsessen und den Tag der offenen Tür der Feuerwehr Speichersdorf.
Mit den Kameraden des Soldaten- und Kriegervereins veranstaltete die Wehr einen Preisschafkopf und stellte den Maibaum am 1. Mai auf dem Dorfplatz auf. Im Dienste der Geselligkeit standen der Florianstag bei der Speichersdorfer Wehr, die Vatertagswanderung, das Johannisfeuer, Helferessen, der Weißwurst-Frühschoppen an Heiligabend im Schulungsraum und das Silvestergrillen im Schulgarten.
Vertreten waren die Kirchenlaibacher bei der Einweihung des Feuerwehrgerätehauses der Weidenberger Wehr, beim 150. Jubiläum der Creußner Kameraden, bei der Kirchweih Zeulenreuth sowie beim Wein- und Oktoberfest der Landjugend Plössen. Ein Ausflug führte ins Erzgebirge. Ebenso beteiligten sich die Mitglieder beim Fackelzug am Volkstrauertag. „Besser kann’s eigentlich nicht laufen“, meinte Kaufmann über die Teilnahme am Kirchenlaibacher Adventsmarkt mit einem Grillstand.
Für 2019 stehen im Kalender: 6. März Heringsessen in Speichersdorf, 9. März interner Preisschafkopf mit der Kriegerkameradschaft, 1. Mai Maibaumaufstellen, 4. Mai Florianstag, 30. Mai Vatertagswanderung, 22. Juni Johannisfeuer im Schulgarten.
„Ohne euch wäre das alles nicht möglich“, richtete Kaufmann seinen Dank an die Adresse der Vorstandskollegen sowie der vielen Aktivposten im Verein. Nicht ohne Stolz konnte der Vorsitzende auch von stabilen Mitgliederzahlen (138), darunter 39 fördernde Mitglieder, berichten. Die Jugendwehr zählt zehn Anwärter, die Kinderfeuerwehr 14 Buben und Mädchen.
Die Investitionen in die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen und Werkzeug sowie einer neuen einheitlichen Kleidung konnten durch die Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen nicht vollständig ausgeglichen werden, teilte Kassier Konrad Walter mit. Seine Ausführungen bestätigten Herbert Reiß und Michael Hartmann.
Den krönenden Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete eine Bilderpräsentation von Nino Hartmann und Ronja Kunnert. Sie zeigten Impressionen der über 50 Übungen und Aktivitäten umfassenden Arbeit in der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr (Bericht folgt).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.