Kirchenreinbach bei Etzelwang
19.12.2019 - 10:02 Uhr

Etzelwang bereitet neues Baugebiet vor

Bauanträge und Weichenstellungen für ein neues Baugebiet prägen die letzte Sitzung des Gemeinderates Etzelwang im Jahr 2019.

Etzelwang und Penzenhof rücken näher zusammen. Auf dieser Fläche im Vordergrund - bekannt unter dem Flurnamen Feil - möchte die Gemeinde ein neues Baugebiet erschließen. Bild: ds
Etzelwang und Penzenhof rücken näher zusammen. Auf dieser Fläche im Vordergrund - bekannt unter dem Flurnamen Feil - möchte die Gemeinde ein neues Baugebiet erschließen.

Im Rückblick auf die Arbeit des Gremiums hob Bürgermeister Roman Berr bei der Sitzung im Gasthof Goldene Krone die Teamarbeit über die Fraktionen hinweg lobend hervor. Mehr als 90 Prozent seiner Beschlüsse fasste der Rat einstimmig.

Bei den Bürgerfragen erkundigte sich Hans Dorn nach der Befestigung des Feldweges zwischen den Anwesen Dorn und Haas. Die Jagdgenossenschaft würde Pflaster verlegen. Der Bürgermeister wollte der Dorferneuerung nicht vorgreifen. Johannes Dalles fragte, was beim Reinbach, der zeitweise kein Wasser führt, geplant sei und erfuhr, dass die Gemeinde ein Gewässerkonzept abwartet.

Verschiedene Bauherren planen eine Garage mit Geräteraum am Etzelwanger Schlossblick, eine Wohnung über einer bestehenden Garage im Mühlweg in Etzelwang, eine Doppelgarage mit zusätzlicher Stellfläche für Motorrad und Fahrräder sowie einen Lagerraums in der Straße Zum Fichtach in Etzelwang. Eine Werbefläche in Etzelwang soll verändert werden, und für Ziegelhütten lag eine Bauvoranfrage vor. Alle Vorhaben genehmigte der Gemeinderat jeweils einstimmig.

Bei neuen Bebauungsplänen wird im kommenden Jahr voraussichtlich der erlaubte Flächenverbrauch spürbar reduziert. Um noch in den Genuss der alten Regelung zu kommen, startete der Gemeinderat das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans „Feil“. Beratung holte er sich durch das Architekten-Duo Martina und Stephan Dietrich des Büros Stadt und Raum in Amberg. Das vorgesehene neue Baugebiet zwischen Etzelwang und Penzenhof berührt das Landschaftsschutzgebiet und den Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. Außerdem wird ein Bodendenkmal einer ehemaligen Siedlungsstelle in diesem Bereich vermutet.

Deshalb wird die Verwaltung beauftragt, die Flächenverfügbarkeit für den Planungsabschnitt 1 herzustellen, das Fachplanungsrecht im Landschaftsschutzgebiet und Naturpark abzuklären und mit dem Landesamt für Denkmalpflege Kontakt zur Sondierung und Abklärung des Bodendenkmals aufzunehmen. Gleichzeitig ist die Berichtigung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans vorzunehmen.

Einen Zuschuss beantragte der Sportkegelklub Schwarz-Gelb Etzelwang für seine kostspieligen Fahrten zu Auswärtsspielen in weit entfernten Städten. Der Gemeinderat bewilligte 970 Euro unter dem Aspekt der Förderung der Jugendarbeit.

Im Blick auf den Jahresausklang bedankte sich Zweite Bürgermeisterin Lydia Zahner bei Bürgermeister Roman Berr für die gute Zusammenarbeit und das gute Einvernehmen. Sie wünschte sich für das kommende Jahr, dass bei den Entscheidungen auch die Nachhaltigkeit beachtet werde. Zahner sprach sich für einen fairen Wahlkampf in den kommenden Monaten aus. Sie überreichte dem Bürgermeister ein Geschenk des Gemeinderats.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.