Kirchenthumbach
02.11.2021 - 12:36 Uhr

2500 Euro für Kirchenthumbacher Vereine und Institutionen

Sie dürfen sich über Zuwendungen für ihren Verein oder Einrichtung freuen (von links): Joachim Geyer, Justin Goß, Marco Fraunholz, Reinhold Wilterius, Sebastian Dimler, Philipp Kroher, Georg Schraml und Josef Reisner. Bild: ü
Sie dürfen sich über Zuwendungen für ihren Verein oder Einrichtung freuen (von links): Joachim Geyer, Justin Goß, Marco Fraunholz, Reinhold Wilterius, Sebastian Dimler, Philipp Kroher, Georg Schraml und Josef Reisner.

Das klassische Sparen ist längst nicht mehr so im Gebrauch wie früher, wohl aber das Gewinnsparen. Unter dem Strich profitieren davon auch Vereine und Einrichtungen. Bei der Gewinnspar-Spendenübergabe der Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG. betonte Vorstandssprecher Joachim Geyer, die Corona-Pandemie habe den Vereinen und Institutionen Enormes abverlangt. Sehr gerne gebe die Bank daher 2500 Euro an die Vereine weiter, weil man wisse, dass jeder Euro gebraucht werde. Die Übergabe vollzogen Joachim Geyer und Geschäftsstellenleiter Philipp Kroher. Für den Sportclub nahm Vorsitzender Josef Reisner den Scheck entgegen. Laut Reisner wird das Geld in die Jugendarbeit investiert. Die Katholische Kirchenstiftung Thurndorf, vertreten durch Kirchenpfleger Georg Schraml, erhielt einen Zuschuss für die Sanierung der Sakristei an der Jakobuskirche. Die Sanierungskosten liegen bei 50.000 Euro. Sebastian Dimler, Vorsitzender der Blaskapelle Kirchenthumbach, erhielt einen Geldbetrag für den Kauf neuer Samtwesten. Die Anschaffung schlage mit 4000 Euro zu Buche. Die Gruppe First Responder von der Feuerwehr Kirchenthumbach, vertreten durch Justin Goß und Marco Fraunholz, haben einen Zuschuss für die Anschaffung von Medizintechnik und Ausrüstungsgegenständen erhalten. Reinhold Wilterius von der Ortsgruppe des Bundes Naturschutz zeigte sich ebenfalls dankbar für den Geldbetrag. Zur Pflege des Steinbruchs mit Umfeld, müssten Maschinen, wie Balkenmäher und Motorsensen angeschafft werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.