Kirchenthumbach
01.02.2019 - 10:32 Uhr

Bauausschuss diskutiert über Temposünder

Bis zu 3500 Fahrzeuge fahren täglich auf der Bayreuther Straße in Richtung Kirchenthumbach. Durch das gemeindeeigene Messsystem wurden einige Raser erfasst. Es gibt Diskussionsbedarf.

In der Zeit vom 4. bis 16. Dezember 2018 hing das Temposystem in der Bayreuther Straße ortseinwärts. Die Auswertung gibt zu denken. Spitzenreiter ist ein Autofahrer mit 135 Stundenkilometer. Bild: lep
In der Zeit vom 4. bis 16. Dezember 2018 hing das Temposystem in der Bayreuther Straße ortseinwärts. Die Auswertung gibt zu denken. Spitzenreiter ist ein Autofahrer mit 135 Stundenkilometer.

Mit dem letzten Punkt des öffentlichen Teils der Bauausschusssitzung gab Bürgermeister Jürgen Kürzinger die Auswertung des Temposystems bekannt. Vom 4. bis 16. Dezember wurde in der Bayreuther Straße, ortseinwärts gemessen. Das Ergebnis gibt zu denken. Im Schnitt fahren täglich 3000 bis 3500 Autos in Richtung Kirchenthumbach. Die erlaubten 50 Stundenkilometer wurden dabei nicht immer eingehalten. Trauriger Spitzenreiter war ein Autofahrer mit Tempo 135. Die Sachlage wurde bereits der Polizeiinspektion Eschenbach weitergeleitet.

Bereits in der Bauausschusssitzung im September wurde für die Straße von Treinreuth nach Haselmühle eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 Stundenkilometer bewilligt. Das Ergebnis des Temposystems für den Januar ergab keine Überschreitung. Da es in der Verwaltungsgemeinschaft nur ein eigenes System gebe, diskutierten die Räte, ob nicht weitere Geräte sinnvoll wären. Die Verwaltung wurde beauftragt die Kosten zu prüfen.

In der restlichen Sitzung behandelte der Ausschuss Bauanträge. Der Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses mit Doppelgarage in der Straße „Am Sandbrunnen“ in Kirchenthumbach erhielt das gemeindliche Einvernehmen. Die Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Burggrub erhielt mit einer Sondervereinbarung zu Wasser/Abwasser die Zustimmung. Das letzte Wort hat das Landratsamt. Die neu projektierte Straße im Industriegebiet "Weiherwiesen" wurde zu Weiherwiesen benannt und auf einer Länge von 546 Metern zur Ortsstraße gewidmet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.