Kirchenthumbach
28.06.2018 - 14:48 Uhr

Zu Besuch bei Helden des Alltags

Die Buben und Mädchen der Kombiklassen 2/3 der Grundschule Kirchenthumbach schauen bei der Feuerwehr vorbei.

Interessiert lauschen die Buben und Mädchen den Feuerwehrlern. ü
Interessiert lauschen die Buben und Mädchen den Feuerwehrlern.

(ü) Dass die Männer und Frauen der Feuerwehr Kirchenthumbach auf jeden Fall zuverlässige Helden des Alltags sind, erfuhren die Kinder der drei Kombiklassen 2/3 aus der Grundschule Kirchenthumbach im Laufe einer Brandschutzausbildung.

Bereits im Schulunterricht hatten sich die Kinder mit ihren Lehrern Gisela Kißler, Rosa Maria Hammer und Benedikt Heinl mit den Aufgaben der Feuerwehr „retten – löschen – schützen – bergen“ auseinandergesetzt. Die zwei Feuerwehrmänner Karl Walberer und Daniel Albersdorfer kamen in die Schulturnhalle, um den Kindern in Theorie den Brandschutz zu erläutern. Die Kinder konnten beim Thema Verbrennung schon viel Vorwissen einbringen und so prägten sich die kindgerechten und anschaulichen Vorführungen der beiden aktiven „Feuerwehrler“ tief ein. Eine besondere Faszination übte das „Rauchhaus“ aus, mit dem Karl Walberer demonstrierte, wie ungeahnt schnell sich Rauch ausbreitet. „Da siehst du ja die Hand vor den Augen nicht mehr! Und das so schnell!“, wurde sofort der Sinn eines Brandmelders erkannt. Die Schutzausrüstung und das Atemschutzgerät interessierten die Kinder sehr und erstaunt prüften die Buben und Mädchen das Gewicht, das beim Einsatz am Körper getragen werden muss.

Die Kinder waren aufgeregt, als der Besuch des Feuerwehrhauses und die Besichtigung eines Feuerwehrfahrzeugs anstand. Neugierig ließen sie sich durch das Haus führen. Vom Keller über die Schlauchwaschanlage, dem Schlauchturm bis zu den Schulungs- und Aufenthaltsräumen wurde alles genau gezeigt. Die Brandschutzerzieher Karl Walberer, Daniel Albersdorfer und Justin Goß konnten die Aufmerksamkeit fesseln, denn bei der Feuerwehr ist alles sehr solide und schwer. Die Rettungsschere und der Rettungsspreizer regten die Fantasie an, wie es bei einem richtigen Einsatz wohl zuginge. Zur praktischen Brandschutzübung durfte jedes Kind mit der Spritze ein brennendes Modellhaus löschen. Dass so manches Kind ein paar Tropfen abbekam, machte den Einsatz nur toller! Für die spannenden und lehrreichen Stunden bedankten sich alle und die Kinder bekamen noch eine kleine Anerkennung und eine Urkunde überreicht. Bei so manchem keimte der Gedanke, selber aktiv der Feuerwehr beizutreten: „Super, die Feuerwehr braucht immer Nachwuchs!“

Viel haben die Buben und Mädchen der Kombiklassen 2/3 zu den Aufgaben der Feuerwehr schon gewusst. Beim besuch des Feuerwehrhauses erfuhren sie noch mehr. ü
Viel haben die Buben und Mädchen der Kombiklassen 2/3 zu den Aufgaben der Feuerwehr schon gewusst. Beim besuch des Feuerwehrhauses erfuhren sie noch mehr.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.