Kirchenthumbach
09.10.2018 - 14:28 Uhr

Blaskapelle Kirchenthumbach spielt auf dem Oktoberfest

Kapelle aus Kirchenthumbach spielt zum Finale des Oktoberfestes im Festzelt "Tradition"

Die Blaskapelle Kirchenthumbach spielt auf dem Oktoberfest in München im Festzelt "Tradition" ("Oide Wiesn"). Bild: ü
Die Blaskapelle Kirchenthumbach spielt auf dem Oktoberfest in München im Festzelt "Tradition" ("Oide Wiesn").

(ü) Es war Gänsehaut für die Ohren, als das 28 Personen starke Ensemble mit dem Militärmarsch "Laridah" von Max Hempel in das Festzelt einzog. Die Dumbacher Musikanten waren mit zwei Bussen in die Landeshauptstadt gefahren.

Den Protagonisten waren sich der Ehre bewusst auf dem Oktoberfest zu spielen, wo sich in zwei Wochen über sechs Millionen Menschen drängen. Dann ist auch mehr notwendig als ein Stück Messingblech unter dem Arm und ein vergilbtes Notenblatt in der Jackentasche. Der Auftritt der Kirchenthumbacher Blaskapelle wurde im Bayerischen Fernsehen übertragen. Aber unerfahren sind die Kirchenthumbacher nicht. So hatte Blaskapelle bereits schon Auftritte bei Oktoberfesten in Berlin, in Luxemburg und an der Ostsee hinter sich. Die Krönung war jetzt der Auftritt im Festzelt "Tradition" auf der "Oiden Wiesn". Nach dem "Laridah-Marsch" folgte die "Böhmische Musikantenpolka", besser bekannt unter dem Titel "Aber Ferdinand". Beifall vom Publikum war der Lohn.

Doch das war noch nicht alles. Zum Programm der Oberpfälzer gehörte am Nachmittag ein musikalischer Marsch um die drei Festzelte der Traditionswiesn. Vervollständigt wurde der Wiesenauftritt mit einem einstündigen Konzert von 18 bis 19 Uhr im Traditionszelt. Die Mitreisenden und auch viele in München lebende Kirchenthumbacher waren begeistert. Ganz im Sinne des originellen Oktoberfestes von 1810 konnten sie auf der "Oiden Wiesn" feiern. Die Dumbacher tauchten ein in eine andere Welt, mit Erinnerungen an das 19. Jahrhundert. Hier regieren nicht die Exzesse, sondern die Beschaulichkeit.

Den Nachmittag des letzten Oktoberfesttages gestalteten neben der Blaskapelle Kirchenthumbach die Gaugruppen, die Truchtlacher Schnalzer, die Jugendblaskapelle der Blasmusik Schöngeising und die Präsidiumskapelle des Musikbundes Ober- und Niederbayern.

Wiesnwirt Toni Roiderer, der neben Kabarettist Helmut Schleich und Hofphotographin und Schauspielerin Cornelia von Fürstenberg mit am Tisch saßen, sagten beim Einmarsch der Blaskapelle Kirchenthumbach: "Die Madeln müssen fesch und die Mannsbilder frisch gschneizt und kampelt sei, dann passts." Es hat gepasst. Die Blaskapelle mit ihren Musikanten waren hervorragende Botschafter ihrer Heimatgemeinde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.