Ehe, Geliebte, "Midlife Crisis", Harley, Alter: All dies ist Bestandteil der Komödie "Was dem einen recht ist" von Donald R. Wilde. Die Theatergruppe präsentiert die zugleich spannende, witzige und intelligente Komödie bei fünf Vorstellungen im Pfarrsaal Sankt Josef. Premiere ist am Freitag, 9. November, um 19.30 Uhr.
Das Stück setzt sich offen mit Doppelmoral, überkommenen Vorurteilen und verlogenem Vorzeigeglück auseinander. Dabei bestechen die vielschichtig gezeichneten, nachvollziehbaren Charaktere. Mit geschliffenen Dialogen, nachdenklichen Momenten und einer großen Portion Situationskomik ist gleichzeitig für beste Unterhaltung gesorgt.
Regisseur Thomas Frankenberger und Vorsitzender Gabi Strauß ist es einmal mehr gelungen, ein Ensemble auf die Beine zu stellen, das es blendend versteht, auf der Bühne zu glänzen. Der Schauspielergruppe gehören Strauß selbst sowie Peter Eller, Karin Rupprecht-Horn, Margit Steger, Stefan Schober, Tanja Groß und Sabine Kißler an.
Die Komödie, bei der es drunter und drüber geht, zeigt ein Ehepaar im Geschlechterkampf: Patricia ist seit 30 Jahren glücklich verheiratet - denkt sie. Doch bei der Geburtstagsparty zu seinem 60. belehrt sie ihr Mann Paul, ein erfolgreicher Chirurg, in aller Öffentlichkeit eines Besseren. Vor versammelter Gesellschaft gibt er bekannt, auf der Stelle in ein neues Leben starten zu wollen - und ist dann mal weg: natürlich nicht alleine, sondern mit einer neuen Frau an seiner Seite, der 29-jährigen Krankenschwester Susan Harris. Ein Glück, dass die geschockte Patricia gute Freundinnen hat, die sie auffangen und langsam wieder aufrichten. Im Fall von Paul spielt der Umstand "älterer Mann mit wesentlich jüngerer Frau" zumindest moralisch keine Rolle. Ganz anders sieht es dagegen aus, als Patricia einen um viele Jahre jüngeren Mann kennenlernt.
Der Spielplan sieht weitere Vorstellungen am Samstag, 10. November, Freitag, 16. November, und Samstag, 17. November, jeweils um 19.30 Uhr vor. Fest eingeplant ist außerdem eine Familienvorstellung am Sonntag, 11. November, um 16.30 Uhr. Eintrittskarten sind erhältlich an den Schaltern der Raiffeisenbank und Sparkasse, im Internet unter www.nt-ticket.de sowie an der Abendkasse.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.