Kirchenthumbach
02.10.2025 - 10:41 Uhr

Erntedank im Gagglhof in Kirchenthumbach: Tradition, Handwerk und Gemeinschaft

Der Heimat- und Trachtenverein lud am Wochenende zum traditionellen Erntedankfest in den Gagglhof. Auch wenn das Wetter etwas frisch und durchwachsen war, genossen die Besucher das vielseitige Programm.

Für Stimmung und Abwechslung sorgten beim Erntedankfest im Gagglhof Volkstanzaufführungen des Trachtenvereins D'Haidnaabtaler aus Trabitz sowie der Auftritt des Kindersingkreises Kirchenthumbach. Musikalisch rundete die Hammerschloss-Musi den Tag ab. Traditionelles Handwerk und Landwirtschaft zum Anfassen boten die stündlich gezeigten Dreschvorführungen sowie die anschauliche Präsentation des Bindemähers, bei der Funktion und Anwendung erklärt wurden.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Bienen: Imker Reinhold Ziegler stellte nicht nur seine Arbeit und die Gerätschaften vor, sondern bot auch eine Honigverkostung mit verschiedenen Sorten an, die an Kinder und Besucher kostenlos verteilt wurden. Informationsmaterial und spannende Einblicke in die Honiggewinnung rundeten die Ausstellung ab. Für die jungen Gäste gab es zusätzlich Kinderschminken, Haare flechten, Schaf-Streicheln, Bastelaktionen sowie Malangebote – eine kreative Abwechslung, die regen Zulauf fand. Ergänzt wurde das Angebot mit der Tombola des Missionskreises Kirchenthumbach.

Circa 500 Gäste schlenderten durch den alten Bauernhof, auf dem auch zahlreiche Fieranten ein buntes Warenangebot ausstellten: von Naturfloristik, Holz- und Drechselarbeiten, Kunst aus Beton, Bildern, Karten und Malerei bis hin zu Marmeladen, Likören, Filz- und Strickwaren, Imkereiprodukten und edlen Spirituosen. Auch Produkte rund ums Schaf waren vertreten. Für das leibliche Wohl sorgten regionale Spezialitäten aus Küche und Keller, sodass kein Besucher hungrig nach Hause gehen musste. Kaffee und selbstgebackene Kuchen waren schnell ausverkauft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.