Zu sehen sind im "Stenglhaus" Weinflaschen aller Größen, unter anderem mit Kippvorrichtung, wie sie bei größeren Festen und Trinkgelagen zum Einsatz kam, ein Ballon zum Herstellen von Weinen in Haushalten, Bierflaschen der Kirchenthumbacher Brauereien sowie Dokumente der 23 Bier- und Schanklokale, die es in "Dumba" früher gab. In der Raucherecke des Kleinmuseums können Pfeifen, Tabakdosen, Zigarren- und Tabakschneidemaschinen sowie Wasserpfeifen aus Afrika, Nepal und arabischen Ländern bestaunt werden. Auch den "Schnupfern" wurde eine Ecke gewidmet.
Fotos und Literatur zeigen auf, dass Trinken, Rauchen und "Schnupfen" einst nicht nur ein Privileg der Mannsbilder war. Auch Frauen besuchten die Bier- und Rauchstuben, und sie zogen bei Bedarf ebenso eine Prise "Schmalzler" ins Hirn hinauf. Ja, sie waren sogar in Raucherclubs willkommene Mitglieder. Den irdischen Genüssen waren schon früher Tür und Tor geöffnet.
Bewundert werden können zudem Fotos aus dem Jahr 1957 mit Kirchenthumbacher "Originalen". So ist der alte "Schlosser" (Rupprecht) beim "Schnupfen" zu sehen und der "Dimler-Heiner" (Heinrich Dimler) beim genüsslichen Rauchen einer Pfeife, die, so ist überliefert, selten kalt wurde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.