Kamille, Schafgarbe, Salbei, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Ringelblume und Rainfarn machten die Büschel farbenprächtig – das Pfarrheim verwandelte sich schnell in ein Blumenmeer. Schließlich wurden die Kräuterbuschen in der Kirche geweiht. Sie sollen Heilkräfte besitzen, die sich auf Mensch und Vieh positiv auswirken, so seit Urzeiten der Glaube der Landbevölkerung. Ein würzig duftender großer Strauß steht nun vor dem Altar der Mariä-Himmelfahrts-Kirche. Der Erlös der Aktion kommt der Missionsarbeit zugute.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.