Kirchenthumbach
28.10.2018 - 11:37 Uhr

Moderndes Gotteshaus erkunden

Wie sieht es im Inneren des modern ausgestatteten Gotteshauses auf dem Netzaberg aus? Eine Antwort auf diese Frage bekamen Mitglieder des Handwerker- und Gewerbevereins bei einer Besichtigungstour.

Die Mitglieder des Kirchenthumbacher Handwerker- und Gewerbevereins wissen nun, wie modern die Netzaberg-Chapel ausgestattet ist. Bild: ü
Die Mitglieder des Kirchenthumbacher Handwerker- und Gewerbevereins wissen nun, wie modern die Netzaberg-Chapel ausgestattet ist.

Als „Fremdenführer“ stellte sich Sabine Kißler zur Verfügung. Die Besucher war erstaunt von der Innenausstattung und Technik des amerikanischen Gebetshauses der Garrison Bavaria. Diese ist sehr katholisch, wohl auch deshalb, weil sie in Bayern steht. 2400 Quadratmeter groß ist das Gebäude.

Im Haus sind zudem Seminarräume, Büros, ein Taufzimmer und -becken, die Sakristei, eine Kapelle, eine Bibliothek, eine Küche und Toiletten untergebracht. Im Kirchenschiff stehen Bänke aus Eichenholz. Wenn es erforderlich ist, kann die Kirche mittels einer Trennwand aus Holz geteilt werden. Was die ebenfalls Besucher beeindruckte, war die sakrale Ausstattung der Chapel und die ausgeklügelte moderne Technik, die professionell gesteuert werden kann.

Die Gruppe erfuhr zudem, dass das Gebäude Platz für rund 600 Personen bietet. Das Haus steht allen im amerikanischen Militär vertretenen Konfessionen zur Verfügung, egal ob für Katholiken, evangelische Christen oder Baptisten. Wenn erforderlich werden die Kreuze unsichtbar gemacht.Die Gesamtkosten des imposanten Bauwerks beliefen sich auf 18 Millionen US-Dollar. Alleine in die Möbel und technische Ausstattung wurden 1,5 Millionen US-Dollar investiert.

Nach dem offiziellen Besuchstermin stand für die Besuchergruppe noch eine gemütliche Einkehr mit bayerischer Brotzeit bei Hildegard Schmidt in Tremmersdorf auf dem Programm.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.