Kirchenthumbach
06.11.2019 - 13:31 Uhr

Neues Umspannwerk bei Kirchenthumbach für 5,5 Millionen Euro

Das Projekt ist schon länger in Planung. Jetzt wird es aber langsam konkret. Im Sommer 2020 will das Bayernwerk mit dem Bau beginnen und verrät nun einige Details.

Hier in der Nähe des Baugebiets "Weiherwiesen II" soll das neue Umspannwerk entstehen. Bild: lep
Hier in der Nähe des Baugebiets "Weiherwiesen II" soll das neue Umspannwerk entstehen.

Die Pläne werden immer konkreter. In der Nähe des Baugebietes "Weiherwiesen II" soll bei Kirchenthumbach ein Umspannwerk (UW) entstehen. "Das bestehende Stromnetz muss an dieser Stelle verstärkt werden, um mehr Stabilität zu gewährleisten. In dem neuen Umspannwerk treffen sich dann Mittel- und Hochspannung", erklärt Bayernwerk-Pressesprecher Christian Martens.

Durch das UW könne überregionaler Strom, der über eine Hochspannungsleitung (110 Kilovolt) transportiert wird, in lokale Verbindungen (20 Kilovolt) eingespeist werden. Und auch lokaler Strom, zum Beispiel von Photovoltaikanlagen, könne so überregional verteilt werden. "Das neue UW ist quasi Ein- und Ausfahrt für verschiedene Spannungen", erläutert Martens.

Baubeginn für das Projekt soll der Sommer 2020 sein. Bis Ende 2021 wird dann auf 8900 Quadratmetern das neue Umspannwerk entstehen. "Es muss ein zusätzlicher Mast errichtet und die 20-Kilovolt-Ortsanbindungen installiert werden. Im Budget sind dafür 5,5 Millionen Euro verplant", sagt Martens.

Bei der Raiffeisenstraße verläuft bereits eine 110-Kilovolt-Leitung, welche die Straße kreuzt. Südlich dieser Hochspannungsleitung soll das neue UW gebaut werden. Martens weist aber auch darauf hin, dass die Planungen des Bayernwerks noch einen Spielraum lassen. "Alle Pläne sind vorbehaltlich der letzten Prüfung, die im Dezember stattfinden wird."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.