In ihrer Rückblende auf das abgelaufene Vereinsjahr erinnerte Friedl in der Jahreshauptversammlung an den vorläufig letzten Weihnachtsmarkt unter Federführung des Gewerbevereins im Dezember 2017 und den "Burgringzauber" als Folgeveranstaltung in der Vorweihnachtszeit 2018. Dieser sei ein großer Erfolg gewesen, freute sich die Vorsitzende, mit der Folge, dass dies Veranstaltung auch heuer stattfinden werde.
Friedl ließ zudem das Neujahrsanschießen an der evangelischen Johanneskirche Revue passieren sowie die Pferdeausfahrt am Pfingstmontag. Glückwünsche galten dem Ehrenvorsitzenden Alfons Wilterius zum 85. Geburtstag.
Schatzmeisterin Marianne Seemann wartete mit einem umfangreichen Finanzbericht auf, mit zufriedenstellenden Zahlen auf der Habenseite. Die Kostendeckung für den Marktanzeiger sei gegeben. Anzeigenkunden, die schleppend oder gar nicht zahlen, sollen künftig aus der Kundenkartei gestrichen werden. Die Kassenrevisoren Peter Nürnberger und Marion Eller bestätigten eine saubere Kassen- und Buchführung.
Zum "Burgringzauber" am Samstag, 7. Dezember, führte Sandra Friedl aus, dass der Startschuss um 17 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche falle, ehe um 18 Uhr im Biemichl-Garten gefeiert werde. Nicht weniger als zehn Vereine und Organisationen werden sich mit Verkaufsständen beteiligen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Blaskapelle Kirchenthumbach.
Der Sportclub wird Getränke und Popcorn anbieten, die Wanderfreunde Hamburger und Bratwürste. Der Elternbeirat des Kinderhauses hat Lachs- und Fischsemmeln sowie Glühwein im Angebot, der Faschingsverein Cocktails, Pommes und Gulaschsuppe. Einen schweren Pizzaofen karrt Richard Haberberger an, während die Christliche Wählergemeinschaft (CWG) Kartoffelsuppe mit oder ohne Würstchen im Sortiment hat.
Traditionell bietet die Blaskapelle das legendäre "Burgringfeuer" an. Der gastgebende Handwerker- und Gewerbeverein wird die Gäste aus nah und fern mit dem "Eisenhut"-Getränk beglücken. Am Stand von Marion Eller gibt es Crêpes und heiße Schokolade, während Hausherrin Mechthilde Eisend-Smith Schnitzel-Sandwiches und Getränke des Hauses auf der Karte stehen hat.
Aus den Reihen der anwesenden Mitglieder kam der Vorschlag, die Gesellschaftsabende wieder aufleben zu lassen. Damit soll die Wirtshauskultur gefördert und das Heimkino in den Hintergrund gerückt werden. Die Abende sollen abwechselnd einmal im Monat bei den Wirten stattfinden, die Mitglied im Verein sind. Start ist am Donnerstag, 30. Januar 2020.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.