Kleinschwand bei Tännesberg
19.02.2024 - 10:01 Uhr

Die Feuerwehr Kleinschwand zeigt sich gut aufgestellt

In der vergangenen Dienst- und Generalversammlung gibt es neben der Kassenprüfung auch einen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Auch neue Mitglieder sind zu verzeichnen.

Es war schwer, noch einen Platz im Gasthaus Balk bei der Dienst- und Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Kleinschwand zu ergattern, sodass Vorstand Christian Hartinger sichtlich erfreut über die rege Teilnahme war. Erleichtert konnte er eingangs bei der Totenehrung feststellen, dass im abgelaufenen Vereinsjahr keine Sterbefälle zu betrauern waren.

Eine Formsache war die Genehmigung des von der Schriftführerin Agnes Bösl ausführlich gestalteten Protokolls. Einen Überschuss von rund 500 Euro im abgelaufenen Vereinsjahr verzeichnete Kassier Benjamin Liebl. Von den Mitgliedsbeiträgen und diversen Veranstaltungen konnten unter anderem Uniformen, Poloshirts, die Beteiligung an der Anschaffung eines Partyzelts und eine Spüle finanziert werden. Der ohnehin zufriedenstellende Kassenstand wurde somit noch verbessert.

Bei Jubiläen gut vertreten

Nachdem die Kassenprüfer Anton Schmucker und Stefan Pruy eine exakte Kassenführung festgestellt haben, war die Entlastung des Kassiers nur Formsache. „Wir waren wieder bei zahlreichen Veranstaltungen präsent“, stellte Christian Hartinger fest „und besonders erfreulich war, immer mit einer starke Abordnung“. Unter anderem bei den Jubiläen der Feuerwehren Glaubendorf, Waldthurn, des Schützenvereins Tännesberg, der Pirker Blechmusik, der Marienkapelle Großenschwand und des Frauenbundes Tännesberg. Ebenso bei den örtlichen Festen und Veranstaltungen, wie St. Jodok-Ritt, Christbaumversteigerungen, Kirchenpatrozinien und am Volkstrauertag. Mitgefeiert wurde der 75. Geburtstag von Michael Bartmann und die 70. Geburtstage von Hans Liebl und Günther Schultes.

Mit Elias Hammerl und David Nesner gab es zwei Neuaufnahmen. „Unsere Einsätze haben sich nur auf technische Hilfeleistung beschränkt“, vermeldete erster Kommandant Andreas Breitschaft. Darunter waren Schneebruch, Beseitigen von Ölspuren und das Lenken des Verkehrs bei Veranstaltungen.

Mehrere interne Übungen

Um einsatzbereit zu bleiben, wurden zehn interne Übungen, eine Funkübung und eine Einsatzübung durchgeführt. Beim Leistungsabzeichen Ü 40 waren Josef Pruy, Ulrich Hafner, Tobias Schmucker, Sonja Schmaus, Anton Schmucker, Martin Balk, Josef Hammerl, Armin Wurzer und Alexander Albrecht erfolgreich dabei.

Die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung bei der Jugend legten Martina Lang, Annalena Lang, Gianluca Ruml, Michael Wurzer, Johannes Wurzer, Kathrin Pruy und Stefan Pruy ab. Die Bayerische Jugendspange erhielten Jonas Wurzer und Gianluca Ruml. Die Teilnahme an den Dienstversammlungen war selbstverständlich. Mit 29 Aktiven, darunter fünf Frauen und zwei Jugendlichen ist die Wehr gut aufgestellt.

„Eine Wehr muss funktionieren, sonst gibt es Probleme, denn der Feuerschutz ist durch die Gemeinde sicherzustellen“, führte Bürgermeister Ludwig Gürtler aus und lobte den starken Einsatz sowohl der Führungskräfte als auch der Aktiven. Zugleich hob er auch die gesellschaftliche Bedeutung der Feuerwehr hervor und versicherte weiterhin die Unterstützung durch die Gemeinde. Außer der Durchführung eines Motorsägenkurses gab es keinerlei Wünsche und Anträge in der Sitzung zu vermelden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.