Unter Einhaltung der aktuell geltenden Beschränkungen und mit reichlich Abstand fand am Samstagabend die erste Jahreshauptversammlung nach Beginn Pandemie im Gemeindegebiet Tännesberg statt. Nach dem Gedenkgottesdienst fanden sich die Floriansjünger der Feuerwehr Kleinschwand in der Balk-Halle ein. Der wichtigste Punkt an diesem Abend waren die Neuwahlen. „Diesmal in einer anderen Form, aber das ist egal, denn die Leute sind die Gleichen“, sagte Vorsitzender Günther Schultes, der auf das abgelaufene Vereinsjahr zurückblickte. „So einen kurzen Bericht habe ich in meiner ganzen Laufbahn noch nicht gehalten.“
Die Feuerwehr Kleinschwand verfügt laut Kommandant Josef Pruy über 35 aktive Mitglieder. Der Höhepunkt im abgelaufenen Vereinsjahr war das Eintreffen des neuen Anhängers und der neuen Motorpumpe. Zudem blickte Pruy auf seine 30-jährige Dienstzeit als Kommandant zurück und erinnerte sich an 231 Abzeichen und 34 Jugendleistungsabzeichen. Erfreulich gestalteten sich die Neuaufnahmen, es wurden mit Claudia Hammerl, Michael Wurzer und Gianluca Ruml drei neue Mitglieder gewonnen.
Die Neuwahlen verliefen unproblematisch. Die Aktiven hören jetzt auf das Kommando von Andreas Breitschaft. Der neue Kommandant ist bestens vorbereitet, er übernahm bereits in den vergangenen Jahren die Stellvertretung, Zweiter Kommandant ist Martin Wurzer. „Die freiwilligen Feuerwehren sind für uns im Gemeindegebiet unentbehrlich, ohne euch ginge vieles nicht“, lobte Bürgermeister Ludwig Gürtler die Floriansjünger und dankte den Ehrenamtlichen. Auch die weiteren Wahlen schritten zügig voran. Neuer 1. Vorstand ist Christian Hartinger, Stellvertreter und 2. Vorstand Ulrich Hafner. Kassier Benjamin Liebl und Schriftführerin Agnes Bösl wurden in ihren Ämtern bestätigt. Kassenprüfer sind Anton Schmucker und Stefan Pruy, Alexander Albrecht und Josef Hammerl wurden als Beisitzer bestellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.