Kleinwinklarn bei Neunburg vorm Wald
22.08.2019 - 20:18 Uhr

Kleinwinklarn in neuem Kleid

Kleinwinklarn verändert sein Gesicht: Das alte Schulhaus wird abgerissen; an dessen Stelle entsteht ein Gemeinschaftshaus. Auf dem Areal des Dorfweihers wird sich künftig der Nachwuchs auf dem geplanten Spiel- und Bolzplatz tummeln können.

Das alte Schulhaus soll voraussichtlich im Spätherbst abgerissen werden. An der Stelle wird ein Dorfgemeinschaftshaus errichtet. Bild: kö
Das alte Schulhaus soll voraussichtlich im Spätherbst abgerissen werden. An der Stelle wird ein Dorfgemeinschaftshaus errichtet.

Ursprünglich war in Kleinwinklarn nur eine einfache Dorferneuerung geplant. Doch als man innerhalb der Dorfgemeinschaft mit ihren Vereinen, mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, der Teilnehmergemeinschaft Kleinwinklarn und der Stadt Neunburg die Situation und die Wünsche analysierte, war man sich schnell einig, "Nägel mit Köpfen" zu machen.

Zahlreiche Projekte

Mittlerweile ist eine stattliche Anzahl von Projekten zusammen gekommen. Wie groß das Interesse daran ist, zeigte auch eine Bürgerversammlung, an der immerhin 55 Bürger aus dem Ortsteil Kleinwinklarn teilnahmen. Mit dem Ersten Bürgermeister Martin Birner informierten Planer Gerhard Plöchinger, Projektleiter Martin Stahr vom ALE Oberpfalz, sowie Georg Keil und Tobias Stibich von der Stadtverwaltung Neunburg vorm Wald, über den aktuellen Stand der Planungen. Dazu gehört der Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses mit Feuerwehrhaus, die Verfüllung des Dorfweihers und die Gestaltung des dadurch entstehenden Platzes. Diverse Straßenerneuerungen runden das Vorhaben ab.

Das Dorfgemeinschaftshaus soll am derzeitigen Standort des alten Schulhauses entstehen. Dieses wird abgerissen und mit dem anfallenden Material der Dorfweiher verfüllt. Die Entscheidung für diesen Standort wurde unter anderem auch durch das Förderprogramm "Innen statt Außen" zur Innenverdichtung getroffen, mit welchem bis zu 900 000 Euro der voraussichtlichen Kosten von 1,4 Millionen Euro gefördert werden können. Auf die Einwohner kommen keine Kosten zu.

Im Gegenteil: Für die Zukunft können auch private Grundstückseigentümer im Zug der Privatförderung ebenfalls einen Beitrag zur Aufwertung des Ortsbildes leisten, in dem Gebäude und Vorgärten dorfgerecht neugestaltet werden. Hierzu wird es zum Jahresende hin eine separate Veranstaltung von Seiten des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) geben.

Aufgrund konstruktiver Beiträge aus der Dorfgemeinschaft wurden die Planungen für das Dorfgemeinschaftshaus nochmals abgeändert. Demnach bietet es Platz für einen Gemeinschaftsraum (mit fünf Schießständen für den Schützenverein), für ein Stüberl, Toiletten, ein Archiv, ein Lager, eine Fahrzeughalle für die Feuerwehr mit Umkleiden, Kommandantenzimmer und Lager.

Abriss im Spätherbst

Neben dem Dorfgemeinschaftshaus soll auch noch eine Multifunktionshalle errichtet werden. Außerdem wird der ursprünglich geplante Spielplatz versetzt, um Platz für einen Parkplatz, der auch als Übungsplatz der Feuerwehr genutzt werden kann, zu gewinnen. Die baulichen Maßnahmen sollen im Spätherbst mit dem Abriss des alten Schulgebäudes beginnen. Bei der Versammlung sprach sich die Dorfgemeinschaft einstimmig für eine Verfüllung des Dorfweihers aus. Auf dem entstehenden Gelände soll zukünftig in Spiel- und Bolzplatz und eine Löschwasserzisterne errichtet werden. Der um den Dorfweiher führende Rosenweg wird durch eine geänderte Kurvenführung entschärft. Auch die Verkehrsführung am Rosenweg soll verbessert werden. Hier konnte die Stadt das erforderliche Grundstück erwerben. Die darauf befindlichen Gebäude werden zum größten Teil abgerissen, sodass der Rosenweg begradigt und die Straße verbreitert werden kann. Der Fußweg soll verlängert und so ausgeführt werden, dass er bei Bedarf befahrbar ist.

Der Hausackerweg und der Baumackerweg können aus fördertechnischen Gründen allerdings nicht mit in die Planungen aufgenommen werden.

Der Dorfweiher wird aufgefüllt und auf dem entstehenden Gelände ein Spiel- und Bolzplatz angelegt. Bild: kö
Der Dorfweiher wird aufgefüllt und auf dem entstehenden Gelände ein Spiel- und Bolzplatz angelegt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.