Kleinwinklarn bei Neunburg vorm Wald
19.07.2019 - 15:33 Uhr

Seit 40 Jahren dem Volkstanz verschrieben

Als Botschafter für Oberpfälzer Brauchtum und Kultur ist die Volkstanzgruppe Kleinwinklarn schon in Berlin und Hamburg aufgetreten. Zur Feier des 40. Geburtstages haben sich die Mitglieder zahlreiche Gleichgesinnte eingeladen.

Bürgermeister Martin Birner (links) gratulierten den Aktiven der Volkstanzgruppe Kleinwinklarn um ihren Vorsitzenden Siegfried Kraus (rechts) zum 40-jährigen Bestehen. Bild: sns
Bürgermeister Martin Birner (links) gratulierten den Aktiven der Volkstanzgruppe Kleinwinklarn um ihren Vorsitzenden Siegfried Kraus (rechts) zum 40-jährigen Bestehen.

Ihren 40. Geburtstag feierte am die Volkstanzgruppe Kleinwinklarn mit einem schwungvollen Abend im Gasthof Sporrer. Neben Bürgermeister Martin Birner hieß Vorsitzender Siegfried Kraus auch die Mitglieder der Volkstanzgruppen aus Schönsee und Schwarzhofen willkommen, außerdem die Kirwa-Paare aus Kemnath bei Fuhrn. Musikalisch begleiteten die Geschwister Winterer, die Schönseer Stubenmusi, die Gesangsgruppe Meixner und Walbrun sowie die Tankmusik „Wintergrea“ den Abend.

Die Gruppe war einst aus einer persönlichen Leidenschaft des Gründungsvaters Johann Haas entstanden. Beim ersten Heimatabend im Jahr 1979 im Gasthaus Steinbach traten die Männer noch in schwarzen Hosen und weißen Hemden und die Frauen im Dirndl auf. 1982 schafften sich die Mitglieder eine einheitliche oberpfälzer Tracht an. In der Folge wurden regelmäßige Proben abgehalten, das Repertoire wurde größer und die Auftritte wurden mehr. Die Volkstanzgruppe auch war bei Gastspielen in Hamburg, Stuttgart, Berlin, München und Dortmund präsent.

Die Gruppe wurde 1985 Mitglied beim Oberpfälzer Volksliedkreis und knüpfte zahlreiche Kontakte zu anderen Gruppen. Viele Freundschaften entstanden daraus. Das „Geburtstagskind“ wirkt seit 40 Jahren als Kulturträger mit dem Ziel, junge Leute für die traditionellen Tänze und das damit verbundene Brauchtum zu gewinnen. Die Volkstanzgruppe bildet auch Nachwuchsgruppen und Kirwapaare aus, um die alten Tänze und Figuren am Leben zu erhalten.

Beim Festabend lobte Bürgermeister Martin Birner die Mitglieder für ihre engagierte Pflege dieser Tradition und des Brauchtums und wünschte auch für die Zukunft alles Gute. Dass die Volkstanz-Passion keine Ermüdungserscheinung kennt, bewiesen die Männer und Frauen anschließend selbst: Bis weit nach Mitternacht wurde die Gelegenheit genutzt, an diesem Festabend zu tanzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.