Königshütte bei Leonberg
06.06.2018 - 13:05 Uhr

Ehrenvorsitz für Alois Männer

Besondere Würdigung für Alois Männer: Aufgrund seiner 36-jährigen Amtszeit an der Spitze der Feuerwehr Königshütte ist er zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. Ein weiteres Thema der Mitgliederversammlung ist die Zukunft des Gerätehauses.

Bei einer Mitgliederversammlung der Feuerwehr Königshütte wurden Alois Männer und Alois Staufer für ihre Verdienste gewürdigt. Im Bild (von links) Alois Staufer, Tobias Schmid, Evi Staufer, Bürgermeister Johann Burger, Gertrud Männer, Vorsitzender Christian Weiß, Alois Männer und Kommandant Martin Teubner. jr
Bei einer Mitgliederversammlung der Feuerwehr Königshütte wurden Alois Männer und Alois Staufer für ihre Verdienste gewürdigt. Im Bild (von links) Alois Staufer, Tobias Schmid, Evi Staufer, Bürgermeister Johann Burger, Gertrud Männer, Vorsitzender Christian Weiß, Alois Männer und Kommandant Martin Teubner.

Im Februar dieses Jahres hatte Alois Männer auf eine Wiederwahl verzichtet. Auch Alois Staufer, der ihm 18 Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender zur Seite gestanden war, trat nicht mehr an. Nun wurden sie bei der Zusammenkunft im Gasthaus Staufer von ihren Nachfolgern offiziell verabschiedet.

Vorsitzender Christian Weiß würdigte in seiner kurzen Laudatio die Arbeit von Alois Männer. Auf einstimmigen Beschluss sei die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden erfolgt. „Lieber Alois, ich danke dir für 36 Jahre lange Arbeit als Vorsitzender, bitte bleib uns weiter treu“, sagte Weiß. Männer zeigte sich dankbar und betonte: „Ich danke euch, dass ihr 36 Jahre lang mit mir gearbeitet habt. Ich habe es gerne gemacht. Haltet weiter zusammen, dann passt es." Anschließend richtete sich Christian Weiß an Alois Staufer: „Wir danken dir für dein ehrenamtliches Engagement." Für die beiden verdienten Feuerwehrmänner gab es unter anderem eine Bildercollage, zusammengestellt vom 2. Vorsitzenden Tobias Schmid. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Johann Burger, der ebenfalls für den ehrenamtlichen Einsatz dankte. Lob galt der Feuerwehr für die erfolgreiche Durchführung eines Generationswechsels an der Spitze.

In der anschließenden Diskussion ging es um die Frage, ob das Gerätehaus saniert oder durch einen Neubau in Zirkenreuth oder Königshütte ersetzt werden sollte. Bürgermeister Johann Burger machte deutlich: „Ihr müsst euch genau überlegen, was ihr wollt. Und klärt bitte den möglichen Standort ab." Kommandant Martin Teubner sagte, dass die Wehr in ihren Überlegungen erst am Anfang stehe. Johann Burger erklärte, dass ein Neubau für die Gemeinde besser wäre, weil es staatliche Zuschüsse in Höhe von knapp 60.000 Euro gäbe. Bei einer Sanierung müsste die Gemeinde finanziell alles selbst stemmen. Burger bat um genaue Details für das weitere Vorgehen. Derzeit zählt die Feuerwehr Königshütte 18 Aktive.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.