Königstein
14.11.2018 - 11:40 Uhr

125 Jahre Bienen- und Naturschutz

„Da strahlt sogar die Sonne“. Unter diesem Motto feiern die Königsteiner Imker ihr 125-jähriges Bestehen. Viele Gäste machen dazu dem Traditionsverein im Königsteiner Hof ihre Aufwartung.

Bei der Jubiläumsfeier (von links): Landrat Richard Reisinger, Bezirksvorsitzender Richard Scheckelmann, Vorsitzender Günter Haller, Stellvertretender Vorsitzender Rolf Brödner Bürgermeister Hans Koch und Festredner Karsten Burghardt. Bild: wku
Bei der Jubiläumsfeier (von links): Landrat Richard Reisinger, Bezirksvorsitzender Richard Scheckelmann, Vorsitzender Günter Haller, Stellvertretender Vorsitzender Rolf Brödner Bürgermeister Hans Koch und Festredner Karsten Burghardt.

Vorsitzender Günter Haller blickte in einer Bilderschau auf die wichtigen Ereignisse des Vereins zurück. Schriftführer Peter Stenzel ließ in seiner Chronik die 125 Jahre Revue passieren. Derzeit zählt der Imkerverein 22 Imker mit 108 Bienenvölker. Seit zwei Jahren betreut er die Bienen der Königsteiner Schule.

In seiner Würdigung bat Landrat Richard Reisinger darum, bei der Bepflanzung der Gärten an die Bienen und Schmetterlinge zu denken. Er übergab Vorsitzenden Haller ein Spende. Bürgermeister Hans Koch war froh, dass die Gesellschaft immer mehr Wert auf den Umweltschutz und die Bienen lege. Er hoffte auf die Wiederbelebung des Marktfestes 2019 und würde sich freuen, wenn sich die Imker wieder mit einem Stand beteiligten.

Bezirksvorsitzender und stellvertretender Landesvorsitzender Richard Scheckelmann überreichte dem Vorsitzenden eine Urkunde des Landesverbandes zum Jubiläum. Auf die vielen Jung- und Probeimker im Kreisverband wies Kreisvorsitzender Andreas Royer hin und nannte sie „beispielgebend“.

Festredner Karsten Burghardt vom Zeidlerverein Nürnberg hielt den Vortrag über „Bienen und Bestäubung -Zusammenhänge erkennen und fördern“. Sehr ausführlich beschrieb er die neun Arten der Honigbienen und erklärte die große Auswirkung der Insekten auf das Ökosystem. „Zwei Milliarden Euro beträgt der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubung“, erklärte er. Vereinsmitglied Ernst Melchner umrahmte die Feier musikalisch mit seiner Zither.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.