Königstein
14.09.2018 - 15:28 Uhr

Fördergelder für Sanierung der Stadelreihe

Für den zweiten Abschnitt der Sanierung der Stadelreihe bereitet die Marktgemeinde Königstein den Bauantrag vor. Eine Förderzusage steht für das Projekt noch aus.

In vollzähliger Runde trat der Marktrat zur ersten Sitzung nach der Sommerpause im Königsteiner Rotgerberhaus zusammen. Acht Punkte standen auf der Tagesordnung des öffentlichen Sitzungsteils.

In Sachen Bauabschnitt II an der Stadelreihe gab Bürgermeister Hans Koch den Hinweis, dass ein Bauantrag für die Oktobersitzung des Marktrats vorzubereiten sei. Aktuell stehe noch ein Gespräch mit den Verantwortlichen des Schützenvereins bevor. Dabei würden die Erfordernisse der Nutzung für den Schießsport erörtert und in die Planungen einbezogen. Auch ein barrierefreier Zugang macht einen nicht unerheblichen Betrag erforderlich.

Förderzusagen von der Landesstiftung über 80 000 Euro und vom Bezirk über 40 000 Euro sind eingetroffen. Vom Landesamt für Denkmalpflege erhofft sich der Markt Königstein noch etwa 100 000 bis 140 000 Euro. Ohne die Zuschüsse wäre das Projekt nicht zu verwirklichen, betonte Bürgermeister Hans Koch.

Unterm Strich Verlust

Schon im März hatte das Gremium beschlossen, dem Antrag der Bayerischen Staatsforsten auf Neuvermessung zuzustimmen und die daraus resultierenden Gebietsänderungen - gegebenenfalls auch Abtretungen - hinzunehmen. Inzwischen sind die Vermessungstruppe unterwegs gewesen. Während die Marktgemeinde einerseits 14 000 Quadratmeter dazubekommt, verliert sie an anderen Stellen 16 000 Quadratmeter. Die Änderungen zwischen den beiden Nachbarn Hirschbach und Königstein haben für beide Kommunen keine finanziellen Auswirkungen. Die Zustimmung wurde formell bestätigt.

Eine Neubürgerin will in Pruihausen ein Einfamilienhaus mit Doppel-Carport errichten, das nicht den Vorgaben des rechtskräftigen Bebauungsplans entspricht. Dem Marktrat oblag es, zu entscheiden, ob die Abweichungen genehmigt werden. Wie die Verwaltung vorschlug, erteilte er das gemeindliche Einvernehmen und leitete den Bauantrag an das Landratsamt weiter.

Neuer Wasserwart

Aus dem nichtöffentlichen Teil der letzten Marktratssitzung vor den Ferien berichtete der Bürgermeister, dass Harry Weber als Wasserwart die Nachfolge von Gerhard Hartmann antritt.

Eine weitere Information betraf das Naturbad. Nachdem an diesem Wochenende noch die Schlechtwetterregelung für alle Dauerkartenbesitzer gilt, endet am Montag, 17. September, die Badesaison 2018.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.