Einen Bauantrag in eigener Sache beriet der Marktrat in Sachen Bauabschnitt I der Sanierung der Stadelreihe. Allerdings wird der Schützenverein Tell Königstein nicht mehr mit von der Partie sein, teilte Bürgermeister Hans Koch mit.
Aus einer außerordentlichen Mitgliederversammlung vor einigen Wochen habe er den Eindruck mitgenommen, dass die Schützen einem neuen Vereinsheim in der Stadelreihe positiv gegenüber stünden, aber noch ein weiteres Gespräch wünschten. Das habe er ihnen auch angeboten, aber ein Termin sei zunächst nicht gefunden worden. Nun kam ein Schreiben der Vereinsführung, dass Tell nicht mehr an einer Beteiligung interessiert sei.
Zu seiner Enttäuschung darüber kam beim Bürgermeister der Ärger, dass offensichtlich verbreitet werde, er persönlich trage die Schuld am Rückzug des Schützenvereins. Dieser Darstellung werde er entgegen treten, versicherte Koch.
Der Markt Königstein halte, auch ohne den Schützenverein, am Bauantrag zur Sanierung der Stadelreihe fest. Der Marktrat fasste den Beschluss mit einer Gegenstimme.
Im Bauleitplanverfahren für das Gebiet Am Weihergraben lief zwischenzeitlich die Frist für die Bürgerbeteiligung. Dabei meldete sich niemand zu Wort. 17 Träger öffentlicher Belange machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich zu äußern. Den Beschlussvorschlägen zur Würdigung ihrer Stellungnahmen stimmte der Marktrat zu.
Kein Bebauungsplan besteht für ein Grundstück in Gaißach, auf dem ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage errichtet werden soll. Bei der Abrechnung für Kanal und Wasser wurden in der Vergangenheit Erschließungsbescheide erstellt. Somit ist das Grundstück bebaubar, und die Erschließung erfolgt durch die Gemeinde. Der Bauantrag wurde genehmigt.
Eine bisher landwirtschaftlich genutzte Maschinenhalle in Kürmreuth soll zukünftig mit Büro- und Lagerräumen genutzt werden. Das Gebäude steht im Landschaftsschutzgebiet. Seitens des Landratsamtes kam die Empfehlung, das Grundstück aus dem Schutzbereich herauszunehmen. Der Marktrat erteilte das gemeindliche Einvernehmen. Ein betroffener Gemeinderat war von der Abstimmung ausgeschlossen.
Außerhalb des Bebauungsplans in Pruihausen befindet sich ein Anwesen, an dem der Besitzer die Dachgauben erweitern sowie eine Loggia auf der Garage und einen Balkon dazu bauen möchte. Auch hier wirkte ein betroffener Gemeinderat an der Abstimmung über den Bauantrag nicht mit.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.