Mit einem eintägigen Festprogramm feierte die Feuerwehr Kötzersdorf ihre Gründung vor 125 Jahren. Dass sie im Ort nicht nur für den Brandschutz und die immer wachsenden Aufgaben, sondern auch für das gesellschaftliche Leben zuständig ist, zeigte der große Zuspruch aus der Bevölkerung. Mit Attraktionen war auch für die kleinsten Besucher einiges geboten. Zu bestaunen gab es historische Löschgeräte, auch aus Zeiten vor der Gründung der Kötzersdorfer Feuerwehr.
Die Festlichkeiten begannen mit einer Stiftsmesse bei der Haunritzer Kapelle, die Stadtpfarrer Thomas Kraus zelebrierte. Dem schloss sich ein kurzer Festzug zur nahegelegenen Festhalle des Gasthauses Busch an. "Nach zwei, durch die Coronapandemie gescheiterten Anläufen freue ich mich, euch heute hier begrüßen zu dürfen", freute sich Vorsitzender Peter Hautmann. Er erinnerte an die Geburtsstunde der Feuerwehr Kötzersdorf mit 28 Mitgliedern aus der damaligen Gemeinde Kötzersdorf und den Ortsteilen Haunritz, Neuwirtshaus und Bleyer am 1. Februar 1896, die "lückenlos belegt werden kann".
1976 restauriert
Mit Blick auf die vor der Festhalle gereihte Ausstellung der historischen Löschgeräte erklärte Hautmann, dass auch bereits früher die Gemeinde Kötzersdorf gut in den Brandschutz investiert habe. Dies zeige beispielsweise eine Handdruckspritze aus dem Jahr 1876. "Wir sind glücklich und stolz, noch im Besitz unserer alten Pumpen zu sein", betonte der Vorsitzende. "Besonders stolz" sei man auf eine Pferdegespannspritze aus dem Jahre 1901, die noch in einem sehr guten Zustand und zuletzt zum 100. Gründungsfest restauriert worden sei. "Auch hier sieht man die stetig wachsenden Aufgaben", meinte Hautmann mit Blick auf die sich erweiternde Ausrüstung und die modernere Technik in der Ausstellung, welche rege bestaunt wurde.
Spende von der Stadt
Zu den gesellschaftlichen Aufgaben des Feuerwehrvereins zählte Hautmann unter anderem das Aufstellen des Maibaums, das Abbrennen des Johannisfeuers und die Pflege der Haunritzer Kapelle auf. Dankende Worte richtete er auch an die Stadt Kemnath, vertreten durch Bürgermeister Roman Schäffler und einige Stadträte. Das Kemnather Stadtoberhaupt würdigte den Einsatz der Feuerwehr. "Ob im aktiven Dienst bei Einsätzen, im gesellschaftlichen Leben, in der Dorfgemeinschaft oder bei sonstigen Anlässen - auf die Feuerwehr ist immer Verlass", sagte Schäffler. Zum Jubiläum überreichte er eine 500-Euro-Spende an die Wehr.
Beim Weißwurstfrühschoppen und einem reichhaltigen Mittagstisch waren die Festhalle und der Vorplatz gut gefüllt. Mit Grillspezialitäten sowie von den Mitgliedern und Helfern selbstgebackene Kuchen und Torten zum Kaffee war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag sorgte "DJ Landrato", ehe die Band "Mystery6" übernahm. Für die kleinsten Besucher gab es, neben einer Hüpfburg, einige spielerische und spannende Attraktionen. Um die Kinderbelustigung kümmerte sich die Jugendfeuerwehr.
Die Feuerwehr Kötzersdorf
- Gegründet am 1. Februar 1896 als Feuerwehr der Gemeinde Kötzersdorf mit 28 Mitgliedern
- 1978: Eingemeindung der ehemaligen Gemeinde Kötzersdorf zur Stadt Kemnath, seither Ortsteilfeuerwehr der Stadt
- Fuhrpark: ein Mannschaftstransportfahrzeug und ein Tragkraftspritzenanhänger
- Einsatzkräfte: Markus Nickl ist Kommandant für 28 aktive Mitglieder

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.