25 aktive und 23 passive Mitglieder zählte Vorsitzender Peter Hautmann bei der Feuerwehr Kötzersdorf. Als Neuzugang hieß er Thomas Müller in der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Busch willkommen. Die Planungen für die 125-Jahr-Feier konnten laut Redner pandemiebedingt noch nicht umgesetzt werden. Der Beitrag für das 2021 werde nicht mehr eingefordert.
Nach dem Protokoll von Schriftführer Thomas Reger ging Kommandant Markus Nickl auf die Übungen, Ausbildungen und Wartungen ein, die unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Auflagen erfolgt seien. Das Gerätehaus aus dem Jahr 1971 entspreche nicht mehr dem Stand der Technik. Ein Teil der Schutzkleidung konnte erneuert werden. Die Stadt Kemnath übernahm alle Kosten.
Das Löschfahrzeug ist 16 Jahre alt und trotz der 120 000 Kilometer Fahrleistung noch recht gut beieinander. Kleine Mängel werden ohne Mithilfe der Stadt repariert. Dennoch müsse sich diese neben auch mit dem Thema Fahrzeugersatzbeschaffung auseinandersetzen. 13 Personen legten die Leistungsprüfung in allen Stufen ab. Im Zuge der digitalen Alarmierung erhält die Wehr ein digitales Steuergerät. Vom Aktivenkonto wurde ein Handsprechfunkgerät beschafft.
Bei dem Wettbewerb für Nachwuchsgewinnung bei Antenne Bayern erhielt die Kötzersdorfer Feuerwehr einen großen Feuerdrachen Grisu. Er wird künftig bei den Treffen der Kinderfeuerwehr dabei sein. Oliver Nickl, Alexander Nickl und Jonas Moeller absolvierten beim Landesfeuerwehrverband Bayern ein Fahrsicherheitstraining.
Die acht Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben laut Jugendwart Florian Trummer die Modulare Truppmannausbildung (MTA), den Wissenstest und die Leistungsprüfung absolviert. "Unser Kinderfeuerwehr hat sechs Mitglieder", teilte Stefan Pflanzl mit.
Nach dem Kassenbericht von Thomas Reger und dem -prüfbericht von Florian Trummer nahm Peter Hautmann Ehrungen vor: Norbert Busch (40 Jahre aktiver Dienst; 50 Jahre bei der Feuerwehr Kötzersdorf), Wolfgang Reger (60 Jahre Mitglied), Helmut Pscherer (50 Jahre Mitglied), Erich Busch (49 Jahre aktiv, 10 Jahre Gerätewart).
"Auf die Kötzersdorfer Feuerwehr kann die Stadt Kemnath stolz sein", lobte Bürgermeister Roman Schäffler. 300 000 Euro seien im Finanzplan für den Feuerwehrhaus-Neubau vorgesehen. "Die Unterstützungsgruppen wurden pandemiebedingt ausgesetzt", sagte Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther. Aktionen mit der Höflaser Wehr seien jederzeit möglich. Kreisbrandmeister Florian Braunreuther verwies auf die seit 2014 verpflichtende Alarmierungsbekanntmachung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.