Der Bienenzuchtverein Kemnath und Umgebung hat mit Michael Bury einen neuen Vorsitzenden. In der Jahreshauptversammlung im Landgasthaus Busch wurde Karl Kausler zum Stellvertreter gewählt. Er betreut auch die Jungimker. Schriftführerin bleibt Christine Dötsch, Kassier ist Christian Wolf. Als Beisitzer fungieren Hans Kaiser, Thea Pühl, Erika Märkl, Karl Schmidt und Hannelore Findeis. Die Rechnungsprüfung obliegt künftig Karl Braun und Josef Findeis.
Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt Anton Hüls eine Urkunde und die Ehrennadel in Gold sowie eine Flasche Ingwer-Honigschnaps.
Die bisherige Vorsitzende Angelika Sullivan führte gesundheitliche Gründe für ihren Rückzug an. Sie dankte Michael Bury für die bislang stellvertretende Führung des Amtes. In ihrem Tätigkeitsbericht verwies sie unter anderem auf die neuen Schautafeln rund um Kemnath und auf dem Armesberg. Sullivan stellte auch die Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein heraus, auf dessen Streuobstwiese derzeit der Lehrbienenstand untergebracht ist.
Wahlleiter Zweiter Bürgermeister Hermann Schraml gratulierte den neuen Amtsträgern und forderte sie auf, im Sinne des Vereins weiterzuarbeiten. Michael Bury erinnerte an die Möglichkeit, vom Verein eine Honigschleuder und eine Dampfschmelze für die Waben auszuleihen. Auch begrüßte er die neu zertifizierte Imkerfamilie Findeis. Sie hat die Jungimker-Ausbildung durchlaufen, die der Verein alljährlich anbietet. Der Verein beteiligt sich auch am Probeimker-Programm des Landesverbandes: Jedem neuen Jungimker wird ein Bienenvolk mit Beute zur Verfügung gestellt. Im Ausblick stellte Bury einige Ideen in den Raum, die auf Wunsch 2024 umgesetzt würden: monatlicher Stammtisch und Besuch der Belegstelle Wernberg. Die Bestellung von Mitteln zur Varroabekämpfung erfolgt in Kürze, die Mitglieder sollen sich bei Michael Bury melden.
Die Mitglieder einigten sich sofort auf einen Stammtisch, der jeden zweiten Freitag im Monat im Landgasthof Busch stattfinden soll. Gewünscht wurde ein Vortrag zum Thema „Bienendemokratie“. Ob und wo ein eigener Bienenstand aufgebaut werden soll, wird bei einem der nächsten Stammtischtreffen weiter erörtert. Weitere Informationen zur Imkerei gibt es auf der neuen Vereinshomepage (www.imker-kemnath.de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.