In beeindruckender Harmonie ging die gut besuchte Versammlung der Feuerwehr Kötzersricht im Gasthaus Rauch über die Bühne. Vorsitzender Franz-Josef Rauch sprach von einem ausgefüllten Vereinsjahr. Er lobte die stets zahlreiche Beteiligung an den Veranstaltungen in der Gemeinde während des ganzen Jahres, vor allem bei kirchlichen Anlässen wie Florianiamt auf dem Frohnberg und Fronleichnam sowie beim 50-jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Hans-Peter Heindl. Eine besondere Stärkung der Gemeinschaft bedeute die Teilnahme am Hahnbacher Faschingszug und der Betrieb der Cocktailbar beim Marktfest. Als Dank dafür sei das Grillfest im Sommer gedacht gewesen.
Kommandant Martin Weiß berichtete von einem überaus aktiven Jahresgeschehen. Bei sieben Einsätzen habe man die Stützpunktfeuerwehr Hahnbach unterstützt. In diesem Zusammenhang stellte er besonders das gute nachbarschaftliche Verhältnis heraus, vor allem was den Übungsbetrieb und die Ausbildungsveranstaltungen anlangt. So bestanden die Mitglieder Markus Heidlinger, Peter Rudert, David Weiß und Florian Weiß die Prüfung Technische Hilfeleistung in Bronze. Im Herbst machten Aktive die Hydranten in Kümmersbuch und Kötzersricht winterfest. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Unfallverhütungsvorschriften gelegt.
Kassier Michael Heidlinger wartete mit positiven Zahlen auf. Dennoch sollte für anstehende Feierlichkeiten ein finanzielles Polster angespart werden.
Bürgermeister Bernhard Lindner lobte die Aktivitäten in Kötzersricht und bescheinigte den Feuerwehrleuten einen vorbildlichen Zusammenhalt. "Hier können die Jungen auf die Erfahrung der Älteren setzen", betonte er. Selbst über die gesetzliche Altersgrenze hinaus stünden die Senioren bei Bedarf noch zur Verfügung. Gerade deren Ortskenntnisse seien von erheblicher Bedeutung. "Der Gemeinsinn der Mitglieder ist beispielgebend für die ganze Gemeinde", stellte der Bürgermeister fest.
Kreisbrandinspektor Christof Strobl bescheinigte der Wehr eine imponierende Bilanz. Die Zusammenarbeit in der Gemeinde sei hervorragend. Mit gemeinsamen Leistungsprüfungen werde der richtige Weg beschritten. Die Bedeutung kleiner Wehren sei nicht zu unterschätzen. Dies habe sich gerade im vergangenen Sommer durch die Mithilfe der Landwirte bei Flächenbränden gezeigt.
Vorsitzender Georg Götz vom Hahnbacher Kulturausschuss (HKA) dankte den Mitglieder für ihr Engagement im Ehrenamt und für die verlässliche Beteiligung am Vereinsleben in der Marktgemeinde. Die hervorragende Führung der Wehr verdiene Anerkennung.
Zum anstehenden 70-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 sollen Termine und Einzelheiten demnächst in einer Vorstandssitzung vorberaten und in einer Mitgliederversammlung im März festgelegt werden. Zur Pflege der Gemeinschaft in den Orten Kümmersbuch, Kötzersricht und Laubhof ist im Sommer ein Tagesausflug geplant.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.